Zeige 10 von 2229 Ergebnissen

  1. Checkliste
    Strategie für ein Gespräch mit schwierigen Teilnehmenden

    Die „10 Tipps zum Umgang mit schwierigen Teilnehmenden“ sucht jeder Lehrende vergeblich. Schon die Etikettierung als „schwieriger Teilnehmender“ ist würdig, hinterfragt zu werden. So kritisch man den Begriff auch sieht, ist er zumindest allgemein verständlich. Auf der Basis der Idee der vier Ebenen – Sachebene, Appellebene, Beziehungsebene und Sel...

  2. Checkliste
    Projektmethode

    Die Projektmethode fördert handlungsorientiertes soziales Lernen. So kann den Lernenden Engagement, Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit vermittelt werden.  Diese Checkliste hält die wichtigsten Punkte für den möglichen Verlauf eines Projekts fest – von der Planung über die ersten Schritte und die Zwischenevaluation bis hin zur Evaluation...

  3. News
    Lebensweltorientierung als Bildungswelt im Diskurs

    Das DIALOG-Praxisnetzwerk eröffnet am 12. November 2021 den 1. DIALOG-Raum mit dem Thema "Lebensweltorientierung – eine ambivalente Strategie für Weiterbildungseinrichtungen". Bildungswelten in Weiterbildungseinrichtungen sind geprägt von selbst- und/oder fremdgesetzten Anforderungen wie z.B. Diversität, Inklusion oder Zielgruppenorientierung. Die...

  4. News
    Mit der Wissens-Bar zur didacta

    Die Redaktion von wb-web lädt Sie am 22. Februar 2019 an die Wissens-Bar auf der didacta in Köln ein. Aus über tausend Zutaten unseres Portals wb-web haben wir für Sie Cocktails zur Kursvorbereitung, -durchführung und rund um das Arbeitsfeld Erwachsenenbildung vorbereitet. Entdecken Sie mit uns den "Cosmopolitan" neu. Seien Sie neugierig auf den "...

  5. News
    Arbeitsorienterte Grundbildung im Fokus

    Mit der neuen Dossier-Folge zur Arbeitsorientierten Grundbildung (AoG) greift wb-web ein bereits lange existierendes Thema der beruflichen Weiterbildung auf. Neben aktuellen Forschungsergebnissen finden Sie hier umfangreiche Informationen für den Einsatz in der Praxis, wie Curricula, Toolboxen und vieles mehr. Ergänzend finden Sie eine umfangreich...

  6. News
    Das Projekt GRETA zieht Bilanz

    Wie lässt sich professionelles Handeln von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung anerkennen? Hierzu hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) gemeinsam mit acht Dachverbänden der Weiterbildung Grundlagen für eine Anerkennung von Kompetenzen Lehrender geschaffen. Die Ergebnisse d...

  7. Themennetz Evaluation

    Mit den wb-web Themennetzen stellen wir Ihnen aus unserem großen Repertoire an Beiträgen gezielt praktische Materialien zu einem bestimmten Thema zusammen: grafisch ansprechend, inhaltlich strukturiert und darüber hinaus interaktiv erlebbar. Erlauben Sie als erstes die notwendigen Cookies, um das Themennetz zu aktivieren. Klicken Sie auf die Infob...

  8. Wie lassen sich Teilnehmende zum Lernen motivieren?

    Wer etwas bewirken und verändern möchte, hat beste Voraussetzungen, motiviert zu lernen. Aber kann man Erwachsene eigentlich zum Lernen motivieren? Wie entsteht Motivation und was können Lehrende tun, um Motivation zu beeinflussen? Antworten und Vorschläge für Ihre Kurspraxis finden Sie in diesem Lernpfad. Hier geht´s zum Lernpfad: Wie lassen ...

  9. Handlungsanleitung
    Blitzlicht mit TZI-Anteilen

    Das klassische Blitzlicht kann auch im Sinne der Themenzentrierten Interaktion (TZI) angewendet werden. Diese Handlungsanleitung erklärt, was Sie dabei beachten müssen und gibt Tipps sowie praktische Beispiele wie und wo man das Blitzlicht einsetzen kann.