Zeige 10 von 299 Ergebnissen

  1. News
    EBmooc 2023 – Ihr Update zur Online-Erwachsenenbildung

    Im neuen EBmooc von CONEDU und Partnern erwarten Sie Tools, Aktuelles aus den Themen Medienkompetenz und Bildungsmanagement sowie weitere Innovationen. Der kostenlose EBmooc startet am 19. September 2023 mit der ersten von fünf Lektionen. Sie können sich bereits heute anmelden!Der EBmooc 2023: Ihr Update zur Online-Erwachsenenbildung. Kompakt, übe...

  2. News
    Fokusgruppe OER in der Weiterbildung: Mitreden – Mitgestalten!

    Offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources - OER) sind derzeit ein prominentes Thema. Um Lehrende mit den Möglichkeiten und Grenzen von OER bekannt zu machen sowie deren Nutzung sowie Erstellung zu erleichtern, braucht es praxisnahe Angebote. Teilen Sie deshalb Ihre Erfahrungen mit uns – wir laden Sie herzlich ein, an unserer Fokusgrupp...

  3. Checkliste
    Wie integriere ich „Störer“ in meinen Kurs?

    Zu Beginn eines Seminars werden höchst selten Konflikte ausgetragen. Aggressive Impulse Einzelner sind zu diesem Zeitpunkt vor allem auf das Bedürfnis zurückzuführen, die unbekannte Situation schnell zu strukturieren und sie zu kontrollieren. Dennoch fallen manchmal bissige Bemerkungen oder skeptische Kommentare, und Verbesserungsvorschläge werden...

  4. Buchvorstellung
    Werkbuch: BNE Kompetenzen für Bildungspraktiker*innen

    Der Gütesiegelverbund Weiterbildung hat ein Werkbuch unter dem Titel „Kompetent mit BNE arbeiten“ veröffentlicht. Das Werkbuch richtet sich an Bildungspraktiker*innen, ist als offene Bildungsressource (OER) veröffentlicht und ausdrücklich zur Weiternutzung, zum Teilen und zum Verbreiten gedacht. Grundlagenwissen, Beispiele aus der Praxis, anwendun...

  5. Buchvorstellung
    BNE - Leitfäden für die Praxis

    Im Rahmen des Projekts „Professionalisierung und Qualitätsentwicklung – Support für die Praxis der außerschulischen BNE-Bildungsarbeit“ veröffentlichte der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. zwei Broschüren. Das Projekt knüpft damit an den Diskursen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Denn Bildung wird eine bedeutende Rolle be...

  6. Handlungsanleitung
    Die Bedürfnisse der Gruppe ermitteln

    Situationen im Kurs können sich derart entwickeln, dass die Kursleitung in eine scheinbar unlösbare Lage gerät. Die Teilnehmenden haben bezüglich der Gestaltung der Bildungsveranstaltung, der Termine o.  Ä. andere Vorstellungen als die Lehrkraft. Ein erster Schritt der Lehrkraft ist es nun, eine gelungene Arbeitsphase im Gruppenprozess sicher...

  7. Diagnose

    Um Veranstaltungen effektiv planen und durchführen zu können, müssen Weiterbildner einschätzen können, wie ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, was sie gelernt haben und dies eventuell auch abfragen. Informationen rund um die Diagnose finden Sie hier.

  8. News
    Neuauflage KANSAS: frei lizenzierte Sprachlerntexte

    Pünktlich zum Welttag der Alphabetisierung geht eine neue Version der Suchmaschine KANSAS online! In der neuen Version steht Lehrkräften neben der Websuche nun eine umfangreiche Datenbank, der Alphakorpus, mit über 11.000 frei lizensierten Texten zur Verfügung. Die Texte umfassen eine große Bandbreite von grundbildungsbezogenen Themen, wie beispie...

  9. Handlungsanleitung
    CC-Bingo

    Mit dem Spieleklassiker die Creative-Commons-Lizenzen und ihre Symbole kennenlernen.

  10. Handlungsanleitung
    Den Bann brechen

    Ein guter Einstieg ist elementar für die erfolgreiche Durchführung einer Weiterbildungsveranstaltung. Wenn sich die Teilnehmenden zu Beginn nicht um exakte Leistungen bemühen oder vorgegebene Verhaltensmuster befolgen müssen, kann Gelöstheit entstehen. Bewegung, Überraschung und Spannung sind weitere Mittel, Interesse und Motivation zu schaffen. ...