Zeige 10 von 201 Ergebnissen

  1. Wissensbaustein
    Lernstile und Lerntypen

    Sucht man im Internet Informationen zu Lernstilen und Lerntypen, so landet man häufig bei visuellen, auditiven, haptischen und intellektuellen Lernstilen. Was aber, wenn man feststellt, dass man seine Teilnehmenden dort gar nicht einordnen kann? Taugt dieser Ansatz überhaupt? Wir wollen alternative Modelle erklären.

  2. Handlungsanleitung
    Jeder will etwas anderes

    Heterogenität in den Lern-/Lehrsituationen der Erwachsenenbildung ist normal. Schon allein die Lernvoraussetzungen variieren massiv, geschweige denn die oftmals differenten Bedürfnisse und Erwartungen an das Kursgeschehen. Störungen und Konflikte scheinen damit vorprogrammiert. Doch wie ist es möglich, das Lehren und Lernen so zu gestalten, dass i...

  3. Erfahrungsbericht
    Reflexion mithilfe von Mini-Podcasts

    Wie können neue digitale Medien in den Kursverlauf eingebunden werden? Mit Mini-Podcasts gestalten Karsten Lucke und Anselm Sellen Auswertungsrunden mit Teilnehmenden: In besonderer Weise gelingt es mit den Mini-Podcasts Erlebtes zu verarbeiten und abstrakte Prozesse im Sprechen zu strukturieren. Im Interview stellen sie die Methode vor. ...

  4. Erfahrungsbericht
    Reflexion mithilfe von Mini-Podcasts

    Wie können neue digitale Medien in den Kursverlauf eingebunden werden? Mit Mini-Podcasts gestalten Karsten Lucke und Anselm Sellen Auswertungsrunden mit Teilnehmenden: In besonderer Weise gelingt es mit den Mini-Podcasts Erlebtes zu verarbeiten und abstrakte Prozesse im Sprechen zu strukturieren. Im Interview stellen sie die Methode vor. ...

  5. Handlungsanleitung
    Lokale Lerngruppen zu MOOCs

    MOOCs, also offene Onlinekurse, wurden in den frühen 10er Jahren des Jahrtausends als Revolution für das Lernen gefeiert. Zwar haben sich die hohen Erwartungen nicht erfüllt, aber MOOCs haben zumindest in einer Nische eine gewisse Normalität erlangt. Das Problem: Davon profitieren besonders die ohnehin schon fortgeschrittenen Lernenden, während sc...

  6. Blog
    Mehr soziale Präsenz bei Online-Meetings

    Nele Hirsch, Bildungsexpertin und Fachfrau für digitales Lehren und Lernen, hat mit dem Multimedia Kontor Hamburg eine Veranstaltung zum Thema "Soziale Präsenz in Online-Meetings" durchgeführt. Aus ihrem Input und der aktiven Diskussion mit den Teilnehmenden der Veranstaltung sind zehn Vorschläge entstanden, wie Lehrende Ihre soziale Präsenz in On...

  7. Blog
    Fragen und Antworten aus dem Webinar zum Wortschatztraining

    Am 16. März 2017 beantwortete Prof. Hermann Funk, Universität Jena, Fragen, die im Vorfeld oder während des Webinars zum Wortschatztraining gestellt wurden. Die Fragen und Antworten haben wir für Sie zusammengefasst.  Es ist sinnvoll, sich ergänzend die Videoserie zum Wortschatztraining anzusehen. "Wortschatz zu vermitteln ist leichter als sich an...

  8. Handlungsanleitung
    Binnendifferenzierung durch Stationenlernen

    Das Stationenlernen ist eine ausgesprochen lebendige Methode der Binnendifferenzierung, weil die Lernenden einerseits sehr interessenorientiert vorgehen können, andererseits über den Besuch der verschiedenen Stationen Übung in verschiedenen Zugängen zu einem Thema bekommen. Wie Stationenlernen umgesetzt werden kann, erfahren Sie hier. Beschreib...

  9. Wissensbaustein
    Internetrecherche und Wissensmanagement

    Wie gestaltet man eine zielgerichtete Informationssuche im Internet richtig? Dieser Wissensbaustein zeigt, welche Suchoptionen der Userin/dem User zur Verfügung stehen und wie die Informationsflut in einem Wissensmanagementsystem auf organisatorischer und persönlicher Ebene sinnbringend genutzt werden kann.

  10. Handlungsanleitung
    Individuelle Lernziele formulieren

    Insbesondere bei der Gruppe der Geringqualifizierten gibt es viele, deren Lernerfahrungen dadurch geprägt sind, dass ihr Lernen fremd bestimmt war. Die Ziele des Lernens haben meist die Lehrenden vorgegeben, eigene Ziele schienen nicht oder kaum von Interesse zu sein.