Zeige 10 von 266 Ergebnissen

  1. Buchvorstellung
    Interaktive Trainingsmethoden

    "Thiagis Aktivitäten für berufliches interkulturelles und politisches Lernen in Gruppen", so lautet der Untertitel dieses Buches. Der Schweizer Samuel van den Bergh versammelt in diesem Band erstmals auf Deutsch Anleitungen zu siebzig „interaktiven Trainingsmethoden“ des indischstämmigen Trainers Sivasailam Thiagarajan.Trainer, Moderatoren – eigen...

  2. Methoden

    Wie sag ich‘s meinen Teilnehmenden? Ob französische Grammatik oder Grundlagen der Buchführung: Inhalte können mit unterschiedlichen Methoden vermittelt werden. Was verbirgt sich hinter „aktivierenden Methoden“ und was ist das besondere an Anfangssituationen? Hier erklären wir grundlegende Methoden, zum Beispiel Gruppenarbeit, Rollenspiel und Le...

  3. Wissensbaustein
    Schlusssituationen

    Jede Veranstaltung bedeutet für Lehrende wie Teilnehmende, eine Gruppe zu gründen und diese schließlich wieder aufzulösen. Am Ende eines gemeinsamen Lernprozesses steht der Beginn einer neuen Phase: der Transfer des erworbenen Wissens in die Praxis. Wie aber schließe ich als Lehrende meine Veranstaltung gut ab?

  4. Handlungsanleitung
    Zeiterfassung beim Lernen und in Projekten

    Beim Lernen, Lehren oder bei der Projektarbeit die Zeit im Blick zu behalten ist nicht einfach, besonders dann nicht, wenn man an mehreren Aufgaben parallel arbeitet. Besonders freiberufliche Trainer und Dozenten sind für die Abrechnung ihrer Aufträge auf eine exakte Zeiterfassung ihrer Tätigkeit angewiesen. 

  5. Wissensbaustein
    Kursplanung

    Die Planung eines Kurses gehört für Lehrende in der Erwachsenenbildung zu den grundlegenden Tätigkeiten. Wie bei vielen anderen Projekten auch erleichtert eine gute Kursplanung die Umsetzung erheblich. Doch gerade für Neulinge unter den Kursleitenden stellt sich die Frage: Wie plane ich einen Kurs richtig? Was für eine gute Kursplanung wichtig ist...

  6. News
    Deutschlern-Angebote 2017 auf einen Blick

    Sie sind neu als ehrenamtliche Sprachbegleiterin und möchten sich einen Überblick über Anbieter von Deutschlernmaterialien verschaffen? Die Ausstellerbroschüre der virtuellen Messe anlässlich der DaFWEBKON 2017 bietet dafür einen guten Startpunkt.Der Bereich Deutsch als Zweitsprache hat sich seit dem starken Anstieg der Flüchtlingszahlen im Sommer...

  7. News
    Im Dialog über didaktische Konzepte für die digitale Bildung

    Wie gelingt das hybride Lernen, das Lernen in der virtuellen Realität oder das Lernen mit intelligenten Unterstützungswerkzeugen? Im Dialogforum des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" geht es um neue und erprobte didaktische Konzepte für die Bildung in der digitalen Welt. Ziel ist es, sowohl thematisch in didaktisc...

  8. Linkliste
    Virtuelle Museen

    Virtuelle MuseenUm eine Ausstellung zu besuchen muss man manchmal weit reisen. Das virtuelle Museum erleichtert den Zugang,  vermeidet Warteschlangen, Gedrängel vor Objekten und  reduziert die Ausgaben für Eintrittspreise.  Es ersetzt allerdings nicht den  Flair des  Ausstellungsgebäudes, die Atmosphäre des Raums.  Im...

  9. News
    Eigene Kompetenzbilanz kostenfrei erstellen

    Nutzen Sie Ihre Chance und erstellen Ihr  Portfolio für die eigene berufliche Weiterbildung. Bis Ende 2021 ist das Angebot kostenfrei. Das im Projekt GRETA entwickelte PortfolioPlus ermöglicht online, von zu Hause aus die eigenen pädagogischen Fähigkeiten zu reflektieren, transparent zu machen und anerkennen zu lassen. Weiterbildung ist wichtiger ...

  10. Grundlagen und Grundfragen

    In diesem Abschnitt des Dossiers „Offene Bildungsressourcen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung“ stellen wir grundlegende Informationen zum Konzept und den Eigenschaften von OER zur Verfügung.