Zeige 10 von 146 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Empowerment durch Metakognition

    Kursleitende wägen in der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten sehr genau ab, warum, wann und wie der Einsatz von Verfahren zum Erfassen von Vorkenntnissen, Lernvoraussetzungen, individuellen Stärken unter didaktischen Zielen erfolgt, oder inwiefern eher Verfahren des Empowerments zum Aufschließen und Ermutigen für Lernen angesagt ist. Rosemar...

  2. Erfahrungsbericht
    "Die wichtigste Form des Lernens in einer digitalisierten Welt"

    Martin Lindner beschreibt in seinem Buch „Die Bildung und das Netz“ weitreichende Veränderungen des Lernens. Im Interview mit wb-web erklärt der Autor, wie sich in der Digitalisierung neue Formen des Lernens durch „über die Schulter schauen“ und „aus den Augenwinkeln“ herausbilden. Konkret geht es um eine Methode, die als "Working out Loud" vor al...

  3. Wissensbaustein
    Themenzentrierte Interaktion - TZI

    Die „Themenzentrierte Interaktion“ (TZI) ist kein neues Konzept. Ihre Grundannahmen und Regeln sind heute vielen bekannt und werden angewandt, ohne zu wissen, dass sie auf dem Konzept von TZI beruhen. In dem Konzept von Ruth Cohn, der Begründerin dieses Konzepts, geht es um vier Faktoren, die das Lernen in Gruppen beeinflussen. Es wird aber auch d...

  4. Blog
    Der beeMOOC - Viel mehr als ein MOOC

    Wie Bildung aktiv in gesellschaftliche Debatten eingreifen kann, wollen wir mit dem beeMOOC erfahren. Ein Onlinekurs zur naturnahen Bienenhaltung.Bienen sind hipp. Alle wollen Bienen haben. Bienen sind scheinbar ein Beitrag zum Naturschutz und damit ein Beitrag gegen den Klimawandel. Was bisher eher ein Arbeitsfeld für ältere Imker/innen war, wird...

  5. Blog
    Zum Umgang mit Fach- und Berufssprache(n) im Kontext der Flucht

    Neben der Alltagssprache taucht in Deutschkursen für Geflüchtete immer wieder die Frage auf, Bereiche zu thematisieren, die mit ihrem erlernten Beruf, absolvierten Studium oder bereits ausgeübten Beruf zusammenhängen. Es wird der Wunsch nach einer Beschäftigung mit Fach- oder Berufssprache signalisiert. Ähnliche Signale zeigen sich auch am...

  6. Wissensbaustein
    Kollaboratives Schreiben

    Die Arbeit mit Texten ist von großer Bedeutung in der Bildungsarbeit. Digitalisierung und Vernetzung eröffnen neue Möglichkeiten, die Ihren Veranstaltungen zugutekommen. Ein Beispiel hierfür sind Werkzeuge, die zeit- und ortsunabhängig das Erstellen und gemeinsame Bearbeiten von Inhalten erlauben. Welche Möglichkeiten es gibt und auf was man achte...

  7. Handlungsanleitung
    Mit Geld und Schulden umgehen lernen

    Das private und soziale Umfeld wirkt in das Lernen und Lehren hinein, vor allem, wenn Probleme drücken. Klar ist, nicht alle Probleme können vor dem Antritt einer Weiterbildung geklärt werden. Für viele Klärungsprozesse braucht es zudem Vertrauen und Zeit. Insbesondere das Thema Schulden drückt viele erwachsene Lernende so sehr, dass ein Abbruch d...

  8. Erfahrungsbericht
    Selbstständig in der Erwachsenenbildung

    Der wbmonitor 2021 (Koscheck et al. 2022) zeigt: 70 % der Personen, die im Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung beruflich tätig sind, arbeiten auf Basis von Honorar- und Werkverträgen. Doch wie genau funktioniert selbständiges Arbeiten? In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte dieses Themas beleuchtet. „selbstständig arbeiten“ – Bedeu...

  9. Wissensbaustein
    Medienkompetenz

    Medien sind nicht nur ein Kommunikationsmittel, sie schaffen, gestalten und prägen Kommunikation und Kultur wesentlich mit (vgl. Moser 2019, S. 5). Medien eröffnen Möglichkeiten, sich aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen (vgl. Swertz/Barberi 2017, S. 338), doch „wem es an Medienkompetenzen mangelt, der wird im Alltag immer stärker an den Rand g...