Zeige 10 von 974 Ergebnissen

  1. Beratung

    In der alltäglichen Arbeit als Kursleiter oder Trainerin begegnen Ihnen immer wieder Situationen, die Beratung erforderlich machen: Welcher Kurs ist der Richtige für mich? Wie kann ich besser Vokabeln lernen? Welchen Sinn macht diese Fortbildung für mich? Wie Sie solche Fragen kompetent beantworten, darauf finden Sie hier Antworten.

  2. Medien

    Lehren und Lernen sind fast immer auf Medien angewiesen, sei es das gute alte Schulbuch oder ein modernes digitales Whiteboard. Wie Sie welche Medien methodisch-didaktisch sinnvoll in Ihre Lehrveranstaltungen einbinden, erfahren Sie hier und in unserem Dossier "Digitalisierung in der Erwachsenenbildung".

  3. Buchvorstellung
    Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung

    Die dritte Auflage des Wörterbuchs versammelt den derzeitigen Wissens- und Diskussionsstand zu allen wichtigen Sachthemen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die digitale Version des Wörterbuchs macht alle 309 Artikel kostenfrei für die Recherche, Lektüre und Nachnutzung verfügbar.In jeder Wissenschaftsdisziplin, in jedem Berufs- und Praxisfeld bi...

  4. News
    Glossare: Begriffe begreifen

    Neben den wb-web-Wissensbausteinen bieten zahlreiche Glossare Definitionen und Erläuterungen zu Begriffen in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Diese Begriffe unterliegen einem steten Wandel, werden neu definiert, erweitert oder kommen neu hinzu. Mit der Linkliste „Glossare zur Erwachsenen- und Weiterbildung“ stellt wb-web einen Überblick zur Ver...

  5. Linkliste
    Methoden

    Sie suchen nach einer Übersicht über Methoden für Ihre Tätigkeit als Lehrkraft? Im Internet gibt es zahlreiche Webseiten, die eine Auswahl an Methoden präsentieren und erläutern. Wir haben in dieser Linkliste einige inhaltlich gelungene Beispiele zusammengetragen und kommentiert.

  6. Handlungsanleitung
    Der Gold-Standard für Blogs und Websites als OER

    Blogs und Webseiten werden oft noch gar nicht als Format für OER wahrgenommen. Dabei eignen sie sich hervorragend dafür, Lehr- und Lerninhalte zu verbreiten und dabei verschiedene Medienformate bereitzustellen. Worauf es ankommt, um Blogs und Webseiten unter dem Gold-Standard für OER zu veröffentlichen, haben Sigrid Fahrer, Nele Hirsch und Oliver ...

  7. News
    Freie Materialien zielsicher finden

    Unter dem Titel „100 tolle Quellen für OER“ stellt Sonja Borski in der OERcamp-Webtalk-Reihe Fundstellen für freie und offene Lehr-Lern-Materialien im Web vor. In zehn Folgen werden nach Formaten geordnet insgesamt hundert Quellen präsentiert. Die Webtalk-Reihe startete am 05.05.2020 mit Quellen für freie Bilder. Die zweite Veranstaltung startet a...

  8. News
    Leitfaden: Europäische Werte?

    Der Leitfaden soll Lehrenden und Lernenden Grundlagen vermitteln für eine offene und wissensbasierte Diskussion europäischer Werte. Weiter soll der Leitfaden unter anderem Erwachsenenbildner anregen, sich bei der Planung und Durchführung ihrer Kurse und Angebote mit der Vermittlung europäischer Werte auseinander zu setzen. Die deutsche Fassung des...

  9. News
    Der interaktive OER-Rechtslotse

    Sie planen die Veröffentlichung einer offenen Bildungsressource (Open Educational Resource/OER) und möchten wissen, was dabei rechtlich relevant ist? Das H5P-Modul 'OER & Recht. Rechtslotse OER-Produktion' navigiert Sie durch die rechtlichen Untiefen der OER-Erstellung. Der Rechtslotse ist ein Angebot der Hamburg  Open  Online Univer...

  10. News
    Fragen – teilen – diskutieren: das neue OER-Forum

    Das Internet ist eine wertvolle Fundgrube für Lehr-/Lernmaterialien. Erst recht, wenn man auf offene Bildungsmaterialien (OER) stößt. Aber wo kann ich OER finden? Wie kann ich selber OER erstellen? Was muss ich dabei beachten? Wir beantworten Ihnen diese und weitere Fragen gern. Denn wir möchten mehr Erwachsenen- und Weiterbildner*innen über offen...