Zeige 7 von 27 Ergebnissen
Wie Lernprobleme durch eine didaktische Prävention reduziert werden können oder gar nicht erst entstehen, dafür bietet das Buch eine Fülle praktischer Vorschläge. In diesem Praxisleitfaden findet sich ein guter Überblick über die Ursachen von Konflikten, Störungen und Lernwiderständen in der Bildungspraxis. Eva-Maria Schumacher ist Diplom-Pädagogi...
Der Frage, warum sich Lernangebote im digitalen Wandel neu erfinden müssen, geht Jöran Muuß-Merholz in einem Grundsatztext zur tatsächlichen Hybridisierung der Bildung nach. Er schätzt die Coronakrise als Katalysator für einen Digitalisierungsschub in allen Bildungsbereichen ein. Muuß-Merholz sagt: Das Lieblingswort im deutschsprachigen Disk...
Einen Vortrag zu halten, ist kein leichtes Unterfangen (Lesen Sie auch unsere Checkliste "10 Dinge die Sie bei Präsentationen dringend beachten sollten"). Die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden auf die Rednerin oder den Redner zu richten und dort zu halten, erscheint in einem Raum voller Bildschirme nahezu unmöglich. Welche Tricks gibt es, hier Abh...
Heterogenität, also die Unterschiedlichkeit der Teilnehmenden, ist immer schon ein Thema der Erwachsenenbildung. Oft wird es allerdings unter dem Aspekt "Heterogenität als Störung" behandelt. Dabei ist die Heterogenität der Teilnehmenden eine Chance für die Bildungsarbeit.Die vielen Methoden, die zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität entwicke...
Ein Gespräch mit der Lern- und Organisationsberaterin Karin Behlke. Sie reflektiert ihre Erfahrungen zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen in der Bildungsarbeit mit gering qualifizierten Beschäftigten mit Migrationshintergrund in der Altenhilfe. In verschiedenen Einrichtungen der Altenhilfe hat sie das Thema "Business-Deutsch Altenhilfe" als beru...
Im folgenden Fallbeispiel wird die Gruppendynamik im Kurs durch das ständige Dazwischenreden einer einzelnen Person aus dem Gleichgewicht gebracht. Welche Strategien können Sie als Kursleiter oder Dozentin in diesem Fall anwenden? Versuchen Sie es mit Ich-Botschaften und Problembewusstsein gegenüber dem Störer, wie in diesem Fallbeispiel geschilde...
Wenn ein Teilnehmer zu spät zum Unterricht kommt, kann das eine Störung sein. Ein punktuelles, einmaliges Ereignis, das den Lehr-Lernprozess nicht langfristig beeinträchtigt. Kommt er permanent ohne Begründung zu spät zum Unterricht, bekommt dies eine konfliktträchtige Dimension, die der Bearbeitung bedarf. Der Umgang mit Konflikten gehört zu den...