Zeige 10 von 1548 Ergebnissen
„Mit Musik geht alles besser“ – Mit einem Blick zurück auf die traditionelle Bedeutung der Musik als Transportmittel für Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhang öffnen die Autoren das Einsatzfeld von Liedern im Lehr-Lernprozess. Sie stellen die positiven Effekte auf das Lernen vor und begründen, warum vertonte Texte besser behalten werden als ...
Liegt es an mir und meiner Art zu unterrichten, dass Lernbarrieren das Lernen meiner Teilnehmenden behindern? Oder liegen die Ursachen bei den Lernenden selbst? Sind die Lernbarrieren gegebenenfalls in ihren früheren Erfahrungen mit Lernen begründet? Beides ist möglich, beides gilt es zu prüfen. Im folgenden Text wird erklärt, wie Sie dazu vo...
Um die Arbeit im Netzwerk Learn2Change auch über persönliche Treffen aufrecht zu erhalten wurden Online-Formate zum Austausch und Lernen der Netzwerkpartner/innen untereinander und auch mit Lernenden außerhalb des Netzwerks ausprobiert. In diversen Webinaren tauschten sich Netzwerkmitglieder zu Themen aus und reflektierten gemeinsam, wie sie diese...
Wie man lernox, eine kostenlose Onlineplattform für DaF/DaZ-Lernmaterialien nutzt, beschreibt Julia Schaaf, ehrenamtliche Mitarbeiterin bei lernox und Lehrerin einer Willkommensklasse am Gymnasium in Berlin Marzahn. Lernox vereint mit seinem Projekt „Ankommen durch Sprache“ multimediale Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Sprachförderung und ...
Nachhaltigkeit ist für die einen das Allheilmittel zur Beseitigung fast aller Probleme und für andere wiederum ein Reizwort. Zu breit wird der Begriff gefasst und zu schwammig erscheint die Verwendung manchen Kritikern. Oftmals wird "nachhaltig" mit "langfristig", "effektiv" oder "verantwortungsvoll" gleichgesetzt. Ursprünglich stammt d...
In diesem Video stellt PD Dr. Alfred Riedl vom Lehrstuhl für Pädagogik der TU München das Stationenlernen, hier "Lernzirkel" genannt, vor. Die Methode eignet sich für selbstgesteuertes Lernen.
Zur Zielgruppe der Geringqualifizierten zählen im arbeitsmarktpolitischen Bereich in Österreich alle Personen, die keinen Pflichtschulabschluss oder lediglich einen Pflichtschulabschluss vorweisen können, beziehungsweise Personen, die ihre Lehre abgebrochen haben oder die deutliche Probleme mit Kulturtechniken aufweisen. Die grundsätzliche Herausf...
Als Erwachsenenbildnerin setzt man sich zwangsläufig mit dem Praxistransfer auseinander, ist Lernen doch kein Selbstzweck oder lediglich Wissenserweiterung, sondern hoffentlich nachhaltig. Wie das gelingen kann wird in zahlreichen Untersuchungen, Ansätze und Fachliteratur behandelt. Letztlich ist es eine Kombination aus Vielem: Das neue Wissen ode...
Als Trainer, Lehrer oder Seminarleiter wünschen wir uns, dass wir unseren Teilnehmenden etwas geben können. Bei jedem einzelnen Einsatz hoffen wir, dass jeder, jede Einzelne aus unserem bunten Blumenstrauß an Inhalten – wie auch immer wir sie verpacken – eine oder mehrere wertvolle Blumen für sich findet. Eine genaue Bedarfsklärung im Vorfeld der ...
Folge 1 des Dossiers "Nachhaltigkeit"