Zeige 10 von 1199 Ergebnissen

  1. News
    Pädagogische Kompetenzen stärken und Abbrecherquoten senken: ein Trainingsprogramm aus Dänemark

    In Dänemark haben Wissenschaftler ein Trainingsprogramm zur Stärkung pädagogischer Kompetenzen von Lehrkräften in der Erwachsenen- und Weiterbildung entwickelt und erprobt. Das Ergebnis ist vielversprechend: Die Lernumgebungen wurden von Lehrenden und Lernenden positiver wahrgenommen und die Abbrecherquoten in den beteiligten Weiterbildungseinrich...

  2. Buchvorstellung
    Methodenhandbuch zu Demokratie und Nachhaltigkeit

    Das interaktive Methodenhandbuch zu Demokratie und Nachhaltigkeit stellt in sechs Modulen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zahlreiche Materialien für die Erwachsenen- und Weiterbildung zur Verfügung. Ziel des Handbuches ist es, Lehrenden einfache und praxisnahe Anregungen zu geben, wie sie die Themen Demokratie und Nachhaltigkeit in ihre K...

  3. Handlungsanleitung
    Lernziele richtig definieren

    Die Lernziele sind meist nicht identisch mit den Lerninhalten. Aus der Vermittlung von Wissen resultiert z. B. noch keine Veränderung der Einstellungen oder Verhaltensweisen. Viele Ziele der Bildungseinrichtungen sind sehr anspruchsvoll, aber so vage, dass unklar bleibt, wie sie verwirklicht werden sollen, z. B. „Umweltbewusstsein“, „Empathie“, „K...

  4. Linkliste
    Austausch und Hilfe bei der Seniorenarbeit

    Austausch und Hilfe bei der SeniorenarbeitMit aufkommenden Interesse der Senioren an Weiterbildungsmöglichkeiten, müssen auch die Rahmenbedingungen daran angepasst werden. Die nachfolgenden Links bieten Foren zum Austausch von Erfahrungen mit der Seniorenarbeit und Möglichkeiten der Weiterbildung sowie Hilfe beim Aufbau einer entsprechenden Infras...

  5. Linkliste
    Dritte Orte für die Erwachsenenbildung

    Dritte Orte für die ErwachsenenbildungDer amerikanische Soziologe Ray Oldenburg hat  Anfang der 2010er Jahre den Begriff vom Dritten Ort geprägt. Im Gegensatz zum Zuhause - dem ersten Ort - und zu Arbeitsort oder Schule - der zweite Ort - prägt den Dritten Ort, dass er nicht nur privat, aber auch nicht rein öffentlich ist.  Menschen treffen sich ...

  6. Checkliste
    So setzen Sie Social Media erfolgreich ein

    Damit Lernende vom Einsatz von Social Media Tools im Unterricht profitieren, sollten einige Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Checkliste nennt die wichtigsten Punkte, die Sie vor der Einführung von Social Media in der Weiterbildung beachten sollten.Dies sind die wichtigsten Punkte, die Sie vor der Nutzung von Social Media Tools in Ihrer Weiterbi...

  7. Linkliste
    Jugendsprache

    Junge Menschen grenzen sich von Erwachsenen ab, indem sie eine eigene sprachliche Identität entwickeln. Jede Generation, wenn nicht sogar jeder Jahrgang, entwickelt einen eigenen Sprachjargon, der regional sehr unterschiedlich sein kann. Das jährlich gewählte Jugendwort des Jahres spiegelt die gesellschaftliche Entwicklung wider wie z.B. bei dem J...

  8. Handlungsanleitung
    So gelingt Teambildung

    „Wir sind ein Team!“ Es ist schön, wenn eine Lerngruppe das von sich sagen kann. Die Aussage drückt Stärke aus, Selbstbewusstsein, Erfahrung, Zuversicht, das Gefühl der Zusammengehörigkeit und des sich Wohlfühlens. Ein Team ist man nicht einfach so. Eine Gruppe kann zu einem Team wachsen, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind. Welche das sin...

  9. Handlungsanleitung
    Lernergebnisorientiert formulieren und gestalten

    Der Kerngedanke einer Outcome-orientierten Gestaltung von Bildungsangeboten liegt darin, in den jeweiligen Angeboten diejenigen Kompetenzen zu definieren, über die Teilnehmende nach Abschluss der Weiterbildung verfügen sollen. 

  10. Buchvorstellung
    Die Magie der unternehmerischen Persönlichkeit

    Viele, die in der Erwachsenenbildung arbeiten, machen ihren Job mit Überzeugung und großem Engagement – viele von ihnen als Selbstständige im Ein-Mann- oder Eine-Frau-Unternehmen. Die wenigsten, so die These von Heide Liebmann, verstehen sich aber auch als Unternehmerin oder Unternehmer. Erfolgreich sein kann eine Trainerin oder ein Coach aber nu...