Zeige 10 von 107 Ergebnissen

  1. Dossier
    Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

    Mit Smartphone, Tablet und Laptop bringen Teilnehmende heute ganz selbstverständlich ihre eigenen digitalen Geräte mit in Kurse und Trainings, Workshops und Vorträge – unabhängig vom Thema. Für Erwachsenenbildung und Weiterbildung bieten sich damit neue Chancen für das Lernen, das abwechslungsreicher, individueller und kreativer gestaltet werden k...

  2. Handlungsanleitung
    Gruppenbildende Aktivitäten richtig einsetzen

    Wie gut Gruppen- bzw. Teamprozesse funktionieren, hängt insbesondere von der Zusammensetzung und der Entwicklung der Gruppe ab. Denn auch Gruppen und ihre Mitglieder entwickeln sich weiter. Daher gibt es in den verschiedenen Phasen des Gruppenprozesses einige Herausforderungen für die pädagogische Begleitung. Rollen- und Persönlichkeitseigenschaft...

  3. Blog
    Sie brauchen keine Vorkenntnisse – nur Motivation

    Ein Gespräch mit Valerie Mühlenburg, der Gründerin von the Connection. Der Verein unterstützt jugendliche Migrantinnen und Migranten durch erste Anstellung, Mentorenschaften und Kursangebote beim Einstieg in den Arbeitsmarkt.wb-web: Bitte stellen Sie den Verein The Connection kurz vor.Mühlenburg: Der Verein wurde vor fünf Jahren gegründet, ist in ...

  4. Erfahrungsbericht
    Digital Leader: Netzwerk schlägt Hierarchie

    Was macht einen Digital Leader aus? Was sind die neuen Anforderungen? Dazu konnten wir die beiden Autorinnen Christiane Brandes-Visbeck und Ines Gensinger befragen. Nicht mehr Bosse oder „Chefs aus der Hölle“ sind gefragt, sondern sozial kompetente Führungskräfte, die eine Brücke zwischen Hierarchie und Netzwerkorganisation bauen. Sind dies r...

  5. Blog
    Digitale Grundbildung als Herausforderung für die Erwachsenenbildung

    Insbesondere in politischen Diskursen fallen immer wieder Begriffe wie „digitale Bildung“, „digitale Kompetenzen“ oder „digitales Lernen“ bis hin zu „digitale Exzellenz“ (vgl. Rede von Sven Volmering, CDU/CSU, am 27.03.2015). Der Begriffszusatz  „digital“ bleibt hier jedoch  unscharf. Was zeichnet eine „digitale Bildung“ aus? Haben wir es hie...

  6. Blog
    Webinar: Alphabetisierungsarbeit in der Praxis – Podiumsdiskussion

    Am 9.3.2017 fand eine Online-Podiumsdiskussion zum Thema Alphabetisierungsarbeit in der Praxis statt. Ehrenamtliche, die sich damit beschäftigen, Menschen, die entweder die lateinische Schrift nicht beherrschen oder auch noch nie in ihrem Leben eine Schule besucht haben, Lesen, Schreiben und die deutsche Sprache beizubringen, sprechen über di...

  7. Handlungsanleitung
    Lernbarrieren lernbiographisch begegnen

    Liegt es an mir und meiner Art zu unterrichten, dass Lernbarrieren das Lernen meiner Teilnehmenden behindern? Oder liegen die Ursachen bei den Lernenden selbst? Sind die Lernbarrieren gegebenenfalls in ihren früheren Erfahrungen mit Lernen begründet? Beides ist möglich, beides gilt es zu prüfen. Im folgenden Text wird erklärt, wie Sie dazu vo...

  8. Forschung quergelesen
    26 Prinzipien zum Prompt-Engineering von Sprachmodellen

    In Publikation haben Mitarbeitende der „Mohamed bin Zayed University of AI“ Prinzipien vorgestellt, die den Frage- und Prompting-Prozess optimieren. Ziel der Arbeit ist es, die zugrundeliegenden Konzepte der Formulierung von Fragen an Sprachmodelle zu vereinfachen. Zugleich wollen die Autor*innen das Verständnis für Nutzer der Sprachmodelle bei de...

  9. Wissensbaustein
    Konflikte

    Wenn ein Teilnehmer zu spät zum Unterricht kommt, kann das eine Störung sein. Ein punktuelles, einmaliges Ereignis, das den Lehr-Lernprozess nicht langfristig beeinträchtigt. Kommt er permanent ohne Begründung zu spät zum Unterricht, bekommt dies eine konfliktträchtige Dimension, die der Bearbeitung bedarf. Der Umgang mit Konflikten gehört zu den...