Zeige 10 von 2304 Ergebnissen
Gwendolyn Fischer erzählt über Waldorfpädagogik im Allgemeinen und über die Flüchtlingsklasse an der Grazer Waldorfschule im Besonderen.wb-web: Wie haben Sie Ihren eigenen Sprachunterricht an der Waldorfschule in Erinnerung?Fischer: Zu meiner Zeit, ich bin 1951 geboren, war der Unterschied zwischen Waldorfschulen und staatlichen Schulen noch viel ...
TextFormatierung Arial 12pt, Zeilenabstand 1,5, linksbündig, Word-Dokument oder kompatibel.Gliederung: Headline, Teaser (ca. 3 kurze Sätze), Haupttext, ggf. Subheadlines bei längeren Texten. Quellen mit Angaben zu Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag. Im Text Hinweise in Klammern (Müller-Meier, 2016, S. 12). Zusätzliche Informationen mit entspre...
Ist das klar geworden? Sollen wir mal kurz eine Pause machen? Wie stehen Sie zu dem Thema? Wer findet das Vorgehen gut? Es gibt unzählige Fragen und Antworten, die innerhalb eines Kurses gestellt und gegeben werden - Organisatorisches, Inhaltliches, Didaktisches oder auch Persönliches. Wie kann ich als Lehrperson diese Art der Rückmeldung und Inte...
Mit diesem Tool können Fragen, Aufträge oder sonstige Anliegen mit zwei Chatbots gleichzeitig bearbeitet werden. Die Ergebnisse werden immer parallel ausgespielt. Sie können bewerten, welches Ergebnis Ihnen besser gefällt und dafür abstimmen. Nach der Abstimmung enthüllt die Chatbot Arena, welche zwei KI-Systeme gegeneinander angetreten sind. Es g...
Die politische Initiative der Europäischen Union (EU) soll eine nachhaltige und wirksame Anpassung der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung der EU-Mitgliedstaaten an das digitale Zeitalter unterstützen. Schwerpunkte des Aktionsplans für digitale Bildung sind die Förderung der Entwicklung leistungsfähiger digitaler Bildungsinfrastr...
Bildung für alle bis 2030 ist ein Ziel der UNESCO. Ein wichtiges Element, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Förderung von Open Educational Resources, kurz OER. Diese Offenen Bildungsressourcen sollen den kostenfreien Zugang zu Bildungsmaterialien für alle ermöglichen. Verkündet 2012 beim ersten OER-Weltkongress in Paris traf sich die ...
Die NA-BIBB bei Bundesinstitut für Berufsbildung bietet vom 10. bis 12. Dezember ein europäisches Kontaktseminar in Berlin mit dem Titel „Fostering critical thinking and media literacy – Strengthening European democracy through adult education“ an. Ziel der Veranstaltung wird es sein, Institutionen aus dem Bereich der Erwachsenenbildung mit ähnlic...
Besteht in Deutschland ein Rechtsanspruch auf (Weiter-)Bildung? Die Antwort auf diese Frage lautet „Nein“, wenn man im Grundgesetz nach einem Recht auf Bildung sucht. Je nach Inhalt und Zielgruppe eines Bildungsangebots gibt es für Bildungsinstitutionen, Lehrende und Lernende verschiedene Ansprechpartner bei der Europäischen Union und auf Bun...
"Einfach gute Weiterbildung" - Unter diesem Motto stellen Kursleitende der Volkshochschule Gütersloh ihre Erfahrungen und Anregungen zur Professionalisierung von Weiterbildnern vor. Mit der Unterstützung der Bertelsmann Stiftung nahmen die engagierten Lehrenden an einer Schreibwerkstatt teil und präsentieren ihre spannenden Praxishilfen, die si...
Das Lesen von elektronischen Texten auf dem Computer, Smartphone oder speziellen Readern gehört mittlerweile für viele Menschen zu alltäglichen Handlungen. E-Books erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Inzwischen ist es nicht allzu schwer, selbst ein E-Book zu erstellen. Für den ersten Einstieg wird hier ein einfacher Weg zur Ers...