Zeige 10 von 2334 Ergebnissen

  1. Erfahrungsbericht
    Ich merke, dass ich nicht stagniere: Waldorfpädagogik für Flüchtlinge

    Gwendolyn Fischer erzählt über Waldorfpädagogik im Allgemeinen und über die Flüchtlingsklasse an der Grazer Waldorfschule im Besonderen.wb-web: Wie haben Sie Ihren eigenen Sprachunterricht an der Waldorfschule in Erinnerung?Fischer: Zu meiner Zeit, ich bin 1951 geboren, war der Unterschied zwischen Waldorfschulen und staatlichen Schulen noch viel ...

  2. Formale Richtlinien

    TextFormatierung Arial 12pt, Zeilenabstand 1,5, linksbündig, Word-Dokument oder kompatibel.Gliederung: Headline, Teaser (ca. 3 kurze Sätze), Haupttext, ggf. Subheadlines bei längeren Texten. Quellen mit Angaben zu Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag. Im Text Hinweise in Klammern (Müller-Meier, 2016, S. 12). Zusätzliche Informationen mit entspre...

  3. Forschung quergelesen
    wbmonitor: Theorie-Praxis-Wissenstransfer im Fokus

    Wie kommt die Wissenschaft in die Praxis? - Der aktuelle wbmonitor (2018) geht dieser Frage empirisch für die berufliche und allgemeine Weiter- und Erwachsenenbildung nach. Dazu führte das Bundesinstitut für Berufsbildung und das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung 2018 eine Onlineumfrage durch.ZusammenfassungDer wbmonitor gibt einige Hinw...

  4. Handlungsanleitung
    Frei lizenziert ist nicht lizenzfrei!

    Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien, die nicht nur frei im Internet zu finden sind, sondern auch jedermann das Recht einräumen, diese Inhalte weiterzuverwenden und weiterzugeben. Im Gegenzug müssen bestimmte Auflagen bei der Weiterverwendung berücksichtigt werden. Der Artikel zeigt, welche konkreten Rechte man bei OER bekom...

  5. News
    Seminar: Kritisches Denken in Zeiten von Fake-News

    Die NA-BIBB bei Bundesinstitut für Berufsbildung bietet vom 10. bis 12. Dezember ein europäisches Kontaktseminar in Berlin mit dem Titel „Fostering critical thinking and media literacy – Strengthening European democracy through adult education“ an. Ziel der Veranstaltung wird es sein, Institutionen aus dem Bereich der Erwachsenenbildung mit ähnlic...

  6. Blog zurück Teil 3

    Bildung für alle bis 2030 ist ein Ziel der UNESCO. Ein wichtiges Element, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Förderung von Open Educational Resources, kurz OER. Diese Offenen Bildungsressourcen sollen den kostenfreien Zugang zu Bildungsmaterialien für alle ermöglichen. Verkündet 2012 beim ersten OER-Weltkongress in Paris traf sich die ...

  7. Handlungsanleitung
    E-Books ohne Vorkenntnisse und mit geringem Aufwand erstellen

    Das Lesen von elektronischen Texten auf dem Computer, Smartphone oder speziellen Readern gehört mittlerweile für viele Menschen zu alltäglichen Handlungen. E-Books erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Inzwischen ist es nicht allzu schwer, selbst ein E-Book zu erstellen. Für den ersten Einstieg wird hier ein einfacher Weg zur Ers...

  8. Checkliste
    Die Netiquette – Eine Vorlage für Regeln zur legalen und fairen Kommunikation

    Im Internet herrschen raue Sitten? Im Gegenteil: Die meisten Menschen legen in den sozialen Netzwerken besonderen Wert auf guten Umgang miteinander, denn “das Internet vergisst nichts”. Gleichzeitig ist das Internet ein Ort der Begegnung und Kommunikation, und ein Ort, der sich hervorragend für die Weiterbildung eignet. Daher brauchen besonders Le...

  9. Linkliste
    Finanzielle Grundbildung - Materialseiten

    Finanzielle Grundbildung - MaterialseitenBundesverband der VerbraucherzentralenSchulportal für VerbraucherbildungDer Bundesverband der Verbraucherzentralen stellt auf der Seite "Das Schulportal für Verbraucherbildung" Kriterien zur Bewertung von Unterrichtsmaterialien in der Verbraucherbildung zur Verfügung. Hier können Sie die  Bewertungskriterie...