Erfahrungsbericht

Positive Stimmung und Verbundenheit in Veranstaltungen

Positive Stimmung im Seminar (Bild generiert mit Sora von wb-web)

Positive Stimmung im Seminar (Bild generiert mit Sora von wb-web)

In Vorlesungen und Workshops sind Leichtigkeit, eine heitere Atmosphäre und Verbundenheit für mich ausschlaggebend für eine erfolgreiche Veranstaltung. Teilnehmende, die sich emotional mit dem Bildungsinstitut – und damit den Lehrenden und Teilnehmenden – verbunden fühlen, sind nämlich motivierter und schließen ihre Weiterbildung oder ihr Studium mit höherer Wahrscheinlichkeit ab.

Wie das gelingen kann? Für mich ist essenziell, echte Beziehungen aufzubauen. Ich merke mir alle Namen der Teilnehmenden, notiere Details aus Gesprächen und gehe in einem anderen Gespräch oder in der Lehre darauf ein. Das schafft Vertrauen und zeigt echtes Interesse. Die Teilnehmenden spiegeln, wie ich mich verhalte: So empathisch wie ich bin, so wertschätzend verhalten sie sich auch mir gegenüber.

Emotional wertvolle Geschichten sind ein weiteres wichtiges Werkzeug. Wir speichern Informationen umso besser, je höher der emotionale Wert ist, den wir ihnen beimessen (vgl. dazu auch Löhr o.J.). Erzählen wir also Geschichten mit Herz, bleiben die Inhalte länger im Langzeitspeicher des Gehirns und wirken nachhaltiger.

Außerdem ermutige ich meine Teilnehmenden immer wieder: Ich gebe ihnen das ehrliche Gefühl, an ihre Fähigkeiten zu glauben und zeige das Potenzial, das ich in ihnen sehe. Was denken Sie, wie viele demotivierte Teilnehmende anfangs in meine Veranstaltungen kommen, die aufgrund schlechter Erfahrungen in der Vergangenheit keine Motivation für z.B. Rechnungswesen haben? Die unglaublich viele Selbstzweifel hegen? Ich lobe auch deren kleine Fortschritte beim Buchungssätze bilden – denn das stärkt den Glauben an sich selbst und hält die Motivation aufrecht.

Ein zentrales Element für positive Stimmung ist das Wir-Gefühl und Zusammengehörigkeit. Ein „Check-In“ zum Start wie ein Speed Networking oder Kennenlern-Bingo sind einfache, aber effektive Methoden, um Hemmungen abzubauen und Vertrauen zu schaffen. Studien zeigen: Wer sich kennt, arbeitet produktiver zusammen (vgl. z.B. Bohse & Sgroi 2022).

Ein tolles Beispiel hierfür ist Lea, die ich über ein Jahr lang immer wieder als Teilnehmerin betreute. Lea ist sehr zurückhaltend, beteiligte sich nicht am Seminar und hat auch keinen Anschluss zu den anderen Teilnehmenden. An einem der Seminartage startete ich wieder einmal mit einem Check-In, bei dem man u.a. erfuhr, für welche Tätigkeit sich jemand so richtig begeistert. Ich erfuhr über Lea, dass sie leidenschaftlich gerne tanzt. In der Pause, in der sie alleine saß, ging ich auf sie zu und fragte sie, welche Tänze sie denn trainiert. Sie antwortete, und ich ermutigte sie, mir alles darüber zu erzählen. Sie blühte auf und zeigte mir auch ihre Tanzvideos. Und was soll ich sagen – ab diesem Zeitpunkt meldete sie sich im Seminar, öffnete sich mir und auch den anderen. Sie hatte Vertrauen gefasst.

Und nicht zu vergessen: Lächeln! Schon das eigene Lachen beim Betreten eines Veranstaltungsraumes bringt andere zum Lächeln und löst bei allen Glückshormone aus. Menschen, die gemeinsam lachen, arbeiten nicht gegeneinander, sondern miteinander – das fördert Zusammenhalt und eine freundliche Lernatmosphäre.

Insgesamt habe ich erlebt, dass positive Stimmung und Verbundenheit nicht nur das Lernklima verbessern, sondern auch die Lernergebnisse. Es lohnt sich, bewusst eine freundliche, empathische und verbindende Atmosphäre zu gestalten – das macht jede Veranstaltung zu einem gelungenen Erlebnis.

Über die Autorin

Martina Maciejewski-Hofmann ist Diplom-Betriebswirtin, Interkulturelle und Erfolgs-Trainerin und seit 2012 selbständig als Dozentin an renommierten Universitäten, Trainingsinstituten und in der freien Wirtschaft tätig.

Der Interaktivität, Empathie und Lebendigkeit in der Lehre widmet sie ihren Beruf als Edutainerin. Ihre Leidenschaft ist es, Menschen zu unterrichten, mitzureißen und zu begeistern und so eine Welt zu schaffen, in der Menschen Spaß am Lernen haben. Mehr Informationen zur positiven Lernatmosphäre finden Sie unter: www.die-edutainerin.de

Quellen

Bohse, N. & Sgroi, D. (2022). Small talk and theory of mind in strategic decision-making. CAGE Working Paper Nr. 409. University of Warwick, https://warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/centres/cage/manage/publications/409-2019_sgroi.pdf

Löhr, J. (o.J.). Mit Storytelling Aufmerksamkeit erzeugen und überzeugen. https://www.joerg-loehr.com/wissen/persoenlichkeit/mit-storytelling-aufmerksamkeit-erzeugen-und-ueberzeugen  


Das könnte Sie auch interessieren