Susanne Witt
News
Wie verändert sich die Lernkultur in Zeiten von KI

Das Dialog-Praxisnetzwerk für Wissenstransfer und Innovation lädt am 14. November 2025 von 9:30 bis 13:00 Uhr zum 5. DIALOG-Raum mit dem Thema „Lernkultur in Zeiten von KI – Werkzeuge und Reflexionen für Training, Kurs und Seminar“ ein. Der DIALOG-Raum richtet sich vorrangig an Trainerinnen und Trainer, Kursleitende und Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie an die interessierte Fachöffentlichkeit. Melden Sie sich jetzt zur Online-Veranstaltung an!
Generative KI verändert die Bildungslandschaft in einem nie dagewesenen Tempo. ChatGPT & Co. stellen nicht nur unsere Inhalte, sondern auch Lehr- und Lernprozesse auf den Prüfstand. Dabei entsteht eine neue Lernkultur – und sie verlangt nach aktiver Mitgestaltung durch Kursleitende und Weiterbildungsanbieter. Für Lehrende in der Erwachsenenbildung entstehen große Chancen, zugleich aber auch die Verantwortung, den Einsatz dieser Technologien reflektiert, ethisch angemessen und transparent zu gestalten.
Der 5. DIALOG-Raum richtet zunächst den Blick auf die Grundlagen des Lernens und auf Aspekte, die sich im Lernverhalten des Menschen kaum verändert haben und auch kaum verändern werden. Danach steht die Frage im Fokus: Wie verändern Digitalisierung und intelligente Technologien die Lehr- und Lernkultur? In parallel laufenden Kurzworkshops werden dazu zentrale Aspekte bearbeitet. Abschließend diskutieren die Teilnehmenden gemeinsam: Welche Elemente unserer bisherigen Lehrkultur wollen wir bewahren? Welche müssen neu gedacht werden? Und welche Kompetenzen brauchen Lehrende, um Lernprozesse in den kommenden Jahren in verantwortungsvoller Weise zu gestalten?
Die Workshops:
- 1. CustomGPT in der Erwachsenenbildung
Referent: Markus Will, freiberuflicher Trainer, Will Advise, Zürich - 2. KI-gestützte Kursentwicklung mit dem Kursgenerator: Ausprobieren & Reflektieren
Referent: Marco Fusaro, Geschäftsführer, Bildungswerk des LSB Rheinland-Pfalz e.V. - 3. Neue Lernkulturen – neue Prüfungskulturen
Referentin: Olga Kühl, Sprachkursdozentin und Trainerin, Berlin - 4. Bias und diskriminierungskritische Perspektiven im Kontext von KI
Referentin: Anne Röhrig, Projektmanagerin, k.o.s GmbH, Berlin
Weiterführende Informationen zu den Workshops und zum Programm
Wann und Wo?
Der DIALOG-Raum findet am 14. November 2025 von 9:30–13:00 Uhr online statt.
Anmeldung
Anmelden können Sie sich hier: eveeno.com/103224333
Kontakt
Bei Fragen zur Organisation wenden Sie sich bitte an:
Jolanta Mazur-Schwenke
T +49 228 3294-361
mazur-schwenke@die-bonn.de
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Brigitte Bosche
T +49 228 3294-131
bosche@die-bonn.de
Folge 13: Künstliche Intelligenz in der Lehre

Das Dossier "Künstliche Intelligenz in der Lehre" bietet zum einen Informationen rund um das Thema KI und zum andern eine Vielzahl an Hilfestellungen zum Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess. wb-web stellt einen Kompetenzrahmen vor, weist auf die Möglichkeiten hin, die KI-Nutzung zu lernen und mit Prompting umzusetzen. Ziel ist es, die KI im Arbeitsfeld einzusetzen. Hierzu stellt wb-web Methoden für dein Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess vor, und wo KI in der Bildungsverwaltung assistieren kann. Zu beiden Bereichen verweisen wir auf Tools und Toolsammlungen. Einzelne Tools, die wb-web testen konnte, werden mit Handlungsanleitungen hervorgehoben, bevor auf die KI-Empfehlungssysteme für die Weiterbildung Bezug genommen wird.