News
Arbeit in Alphabetisierung wird wichtiger - auch im Ehrenamt

Gespräche mit Ehrenamtlichen-Organisationen haben gezeigt, dass der Bedarf an Alphabetisierung von Geflüchteten hoch ist. Welche Differenzierungen sind zu treffen, mit welchen Strategien kann man den kombinierten Schrift- und Spracherwerb unterstützen und wie werden Ehrenamtliche darauf vorbereitet? Am Donnerstag, 9. März 2017 von 16 - 17 Uhr, findet eine Online-Podiumsdiskussion mit dem Titel: “Alphabetisierungsarbeit in der Praxis” statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Diskutieren Sie mit!
Podiumsdiskussion: Alphabetisierung – eine Herausforderung: auch in der ehrenamtlichen Spracharbeit
Donnerstag, 9. März 2017, 16 – 17 h
Podiumsgäste:
- Evelyn Sarbo, Erwachsenenbildnerin zum Thema Alphabetisierung ua. beim Bildungswerk in Köln
- Sarah Wolfertstetter, Schlau-Werkstatt
- Marlis Schedler, Naturwissenschafterin, die als Ehrenamtliche die Liebe zur Sprache entdeckt hat, PH Vorarlberg
Moderation: Angelika Güttl-Strahlhofer
Alphabetisierung von Menschen mit nichtdeutscher Muttersprache wird von vielen Ehrenamtlichen-Institutionen als eine der großen Herausforderungen gesehen. Was sind die Gründe dafür, wie geht man damit im Allgemeinen um und welche Praxistipps haben erfahrene Trainerinnen.
Hier geht es zur Anmeldung.
Weitere Webinartermine:
Mi, 15.3.2017 – Wortschatzarbeit - Prof. Hermann Funk, Uni Jena steht für Fragen zur Verfügung
Di, 21.3.2017 – Kultur am Himmel sichtbar machen - Gespräch mit der Künstlerin Gunda Bachan