Zeige 10 von 848 Ergebnissen
-
Zehn Jahre OERcamp 2022
Das zehnte OERcamp findet vom 24. bis 26. Oktober 2022 in Hamburg statt. Das Barcamp ist eine Veranstaltung aus, von und für die Community der OER-Praktiker*innen. Es ist gleichermaßen für Einsteiger*innen wie Fortgeschrittene geeignet. Die OER-Strategie der Bundesregierung sowie die dazu in Aussicht gestellten Fördermaßnahmen stehen im Mittelpunk...
-
EULE Abschlussveranstaltung NUR online
10.3.2020, 12.00 UhrAufgrund der Entwicklungen rund um das COVID-19 sehen wir uns leider gezwungen, die EULE-Abschlussveranstaltung am Freitag, 13.3. im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn abzusagen. Zwar ist das Gefährdungspotential einer Veranstaltung dieser Größenordnung nur als mittel einzustufen, doch sehen wir uns einer aktuell dramatisch ...
-
Einsatz von Medien und Technik in der Weiterbildung
Keine Veranstaltung kommt ganz ohne den Einsatz von Medien aus. Das bedeutet, dass der Trainer oder die Dozentin sich vorher über die Technik informieren muss, die eventuell zum Einsatz kommt. Hier hilft diese Checkliste weiter.Prüfen Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung folgende Dinge:Anzahl und Größe der zur Verfügung stehenden Räumlichk...
-
Erasmus+: Antragswerkstatt für Projektideen
Die Nationale Agentur (NA) beim BIBB bietet für bestehende Projektideen in der Erwachsenenbildung eine Antragswerkstatt in der Aktion Strategische Partnerschaften Erasmus+ am 1. Februar 2018 in Bonn an. Teilnehmende werden zur Leitaktion 2 Strategische Partnerschaften beraten. Außerdem erhalten sie wertvolle Tipps, woran sie bei der Entwicklung ih...
-
E-Book: Das Ehrenamt in Deutschland
Der Ratgeber zum Thema Ehrenamt gibt einen Überblick über dessen Ursprünge, die aktuelle Bedeutung von sozialem Engagement, Möglichkeiten ehrenamtlicher Tätigkeiten und Einblicke in verschiedene Ehrenämter. Herausgegeben wird das kostenlose E-Book von der Klingel GmbH und Co KG.Rund 31 Millionen Deutsche sind ehrenamtlich tätig zum Beispiel be...
-
WB-Stipendium 2020
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhöhte deutlich die Förderung mittels des Weiterbildungsstipendiums zum Jahresbeginn 2020. Das Förderprogramm des BMBF unterstützt junge Menschen nach einem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei ihrer weiteren beruflichen Qualifizierung. Bis zu 8.100 Euro stehen für fac...
-
Digitale Medien richtig einsetzen
Der Einsatz digitaler Medien alleine ergibt noch keinen Mehrwert in der Bildung. Erst mediendidaktisch durchdachte Arrangements erzeugen bessere Ergebnisse für Lernende und Lehrende. Je nachdem, wie und wozu Medien eingesetzt werden, erfüllen sie unterschiedliche Aufgaben. Daraus ergeben sich auch unterschiedliche Anforderungen an die Lehrenden un...
-
Von jetzt auf gleich in die Erwachsenenbildung
Die wenigsten planen den direkten Weg in die Erwachsenenbildung. Hier sind die verschiedenen Lebens- und Berufswege und ihre Beschreibungen immer wieder spannend und aufschlussreich. Tatjana Wanner sprach mit Gudrun Trentinaglia, die seit fast 40 Jahren in der Erwachsenenbildung aktiv ist – und nicht nur das. wb-web: Wie sind Sie eigentlich E...
-
Sprache in Aktion erleben: Exkursionen im Sprachkurs
Diese Handlungsanleitung zeigt, wie man als Ergänzung zum regulären DaF/DaZ-Unterricht eine Exkursion plant und durchführt. Raus aus dem Kursraum, rein in die reale Kommunikationssituation: Exkursionen, Ausflüge und Lehrausgänge ermöglichen es, Sprache abseits von Lehrwerksdialogen und Arbeitsblättern zu erleben. Lassen Sie Ihre Kursteilnehmerinne...
-
Machtkritische Perspektiven in Grundbildung
Vom 10. bis 11. Februar 2023 lädt das F3_kollektiv Kursleiter*innen und Multiplikator*innen zum Seminar "Machtkritische Perspektiven auf Digitalisierung in der Grundbildung" in Münster ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen neu entwickelte Materialien und Methoden in einfacher Sprache zum globalen Prozess der Digitalisierung für gering liter...