Zeige 10 von 729 Ergebnissen
-
Wissenschaft verständlich machen
Die Förderung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkentnisse in allen Kulturen und Bereichen der Gesellschaft - dies ist das Ziel des Projekts "ScienceLit".Ein Mittel dazu: Zusammenkünfte, bei denen Erwachsene unter Anleitung lernen, wissenschaftliches Wissen selbstständig zu verstehen und zu interpretieren. Wie diese sogenannten Scientific ...
-
wb-web-Fokusgruppe am 26. August 2015 am DIE in Bonn: Lehrkräfte aus der Region sind herzlich zur Teilnahme eingeladen
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) entwickelt zusammen mit der Bertelsmann Stiftung ein frei verfügbares Online-Angebot, das Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung dabei unterstützen soll, sich zu professionalisieren: das Portal wb-web.Die Entwicklung des Portals ist konzeptionell und technisch so weit vorangeschritten, dass...
-
Werteradar: Wie kann ich intensiver nach meinen Werten leben?
Dieses Workbook unterstützt den Nutzer/ die Nutzerin darin, seine eigenen Werte zu erkennen und wie er danach leben kann. Außerdem hilft es zu erkennen, ob man selbst nach seinen eigenen Werten lebt. Ziel des Workbook ist es, zum Beispiel in einem Beratungsprozess, sich der eigenen Werte bewusst zu werden.Die Autorin Alexandra Fahnenschreiber arb...
-
Die Evaluationszielscheibe für Auswertungen
Die Evaluationszielscheibe oder das Spinnennetz kann man am Ende einer Seminarphase oder einer Veranstaltung nutzen. Es dient dazu, eine Auswertung zu unterschiedlichen Aspekten durchzuführen. Da die Teilnehmenden gleichzeitig Feedback geben, indem sie Punkte in eine Scala kleben, ist diese Auswertung nicht anonym. Die ganze Handlungsanleitung fin...
-
Schlusssituationen
Jede Veranstaltung bedeutet für Lehrende wie Teilnehmende, eine Gruppe zu gründen und diese schließlich wieder aufzulösen. Am Ende eines gemeinsamen Lernprozesses steht der Beginn einer neuen Phase: der Transfer des erworbenen Wissens in die Praxis. Wie aber schließe ich als Lehrende meine Veranstaltung gut ab?
-
10 Vorschläge für mehr soziale Präsenz in Online-Meetings
Nele Hirsch, Bildungsexpertin und Fachfrau für digitales Lehren und Lernen, hat mit dem Multimedia Kontor Hamburg eine Veranstaltung zum Thema "Soziale Präsenz in Online-Meetings" durchgeführt. Aus ihrem Input und der aktiven Diskussion mit den Teilnehmenden der Veranstaltung sind zehn Vorschläge entstanden, wie Lehrende ihre soziale P...
-
Datenreport Weiterbildung veröffentlicht
425 Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen haben ihre Leistungen in einem Datenreport sichtbar gemacht. Danach verfügten die Einrichtungen über 35 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Der parlamentarische Staatssekretär Klaus Kaiser sagt, dass die Landesförderung eine verlässliche Planung ermöglicht.Insgesamt 425 der 456 nach dem Weit...
-
Methodenwahl
Lernprozesse sind umso nachhaltiger, je mehr Kognition, Emotion und Tätigkeit miteinander verknüpft werden. Mit dem Wechsel zwischen unterschiedlichen Methoden wird erreicht, dass man dieser einheitlichen Form gerecht werden kann. Überprüfen Sie selbst, ob und welche Methoden Sie verwenden. selten häufig mit ...
-
InfoLab mit Akteuren der Erwachsenen- und Weiterbildung am DIE – Geballtes Wissen unterstützt wb-web
Am 24.4.2015 fand am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn ein InfoLab statt – eine Veranstaltung, in der wb-web Expertinnen und Experten aus der Erwachsenenbildung vorgestellt wurde. Wir wollten den (zukünftigen) Partnern den aktuellen Stand unseres Portals darlegen, in Diskussionen Feedback einholen, Hinweise auf Verbesserungen...
-
Informations-E-Mail 3/2021
Archivierte Informations-E-Mail 3/2021