Zeige 10 von 848 Ergebnissen
-
Handlungsfelder der Weiterbildung
In der Pädagogik wird häufig von „Handlungsfeldern“ gesprochen, doch kaum jemand definiert den Begriff. Es gibt Handlungsfelder in der Weiterbildung, wie auch die Weiterbildung selbst als Handlungsfeld der Pädagogik bezeichnet wird. Wer in der Weiterbildung tätig ist, sollte sich bewusst sein, welche Handlungsfelder dort zur Verfügung stehen...
-
Lernen in Gruppen
Das Lernen in Gruppen stellt für Lehrende und Lernende eine Herausforderung dar. Unterschiedliche Charaktere und Lerntypen treffen aufeinander, um gemeinsam an einer Aufgabe oder einem Projekt zu arbeiten. Es kann zu Missverständnissen in der Kommunikation, unklaren Aufgabenverteilungen, sozialem Faulenzen oder endlosen Diskussionen führen. S...
-
Ermöglichungsdidaktik – was ist das eigentlich?
Professor Arnold hatte zum Symposium Ermöglichungsdidaktik am 8. und 9.10.2015 in die TU Kaiserslautern eingeladen. In seiner Begrüßung erklärte er auch warum: „Ich will mir einfach mal erklären lassen, was das eigentlich ist, diese Ermöglichungsdidaktik.“ Und dieser Wunsch wurde erfüllt, sogar übererfüllt, denn jeder Vortrag oder Workshop führte ...
-
Ohne Moos nix los
Wer den Mindestlohn erhält, muss mit einem Bruttolohn von unter 1300 Euro auskommen. Auch wenn bei Familien noch Kindergeld dazukommt, ist daher der Umgang mit Geld eine dauerhafte Herausforderung für die Betroffenen, die sich auch auf das Lerngeschehen in der Gruppe auswirkt. Denn die Sorge ums Geld bindet Energien, die der Lernende eigentlich f...
-
Politische Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen mit digitalen Medien
Am Dienstag, den 16. Januar 2018 um 14 Uhr, findet die erste Online-Veranstaltung auf e-teaching.org statt. In der fünften Veranstaltung des Themenspecials „Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?“ stehen die politischen Rahmenbedingungen im Fokus. Oliver Janoschka (Stifterverband), Geschäftsführer des Hochschulforums Digitalisierung (H...
-
Gestalten und Veröffentlichen
Damit alle Lehrenden von OER profitieren, braucht es Menschen, die OER erstellen. Bei der Erstellung von OER treten verschiedene Fragen auf, die in diesem Dossierteil behandelt werden. Dazu stellen wir Ihnen viele nützliche Tools vor, die Ihnen die Erstellung von offenen Bildungsressourcen erleichtern können.Ganz im Sinne der OER-Gedanken von Offe...
-
Alphabetisierungsnetzwerke und Verbünde
Alpha-Netzwerke Alpha-Bündnis in Berlinhttp://alphabuendnis-neukoelln.de/Alpha-Bündnis Spandauhttp://alphabuendnis-spandau.de/AlphaNetz – Alphabetisierung und Grundbildung in Rheinland-Pfalzhttp://alpha.rlp.de/g5431Liste der unterstützenden Institutionenbildung.koeln.de – Das Kölner Bildungsportalhttps://www.bildung.koeln.de/grundbildung/buen...
-
BAGSO: 12. Deutscher Seniorentag
Unter dem Motto „Brücken bauen“ findet bis zum 30. Mai 2018 im Kongresszentrum Westfalenhallen in Dortmund der 12. Deutsche Seniorentag statt. Rund 200 Veranstaltungen bieten Raum für Diskussionen und Austausch für Expertinnen und Experten aus den Bereichen Politik und Gesellschaft, Bildung und Engagement sowie Gesundheit und Leben über aktuelle s...
-
Sensibel für Finanzielle Grundbildung
Studienmaterialien und Handlungsempfehlungen
-
KEJ 2018: „Was soll bleiben?“
Noch bis zum 30. Juni 2018 läuft die Ausstellung „Was soll bleiben? Die Vielfalt kultureller Überlieferung“ in der Zentralbibliothek Regensburg. Ein zentraler Aspekt ist die Arbeit des Künstlers Christian Boltanski. Seine Kunstwerke stellen die Erinnerung an Personen jenseits der großen historischen Erzählung und Weltereignisse, deren Andenken all...