Zeige 10 von 956 Ergebnissen
-
Ermöglichungsdidaktik praktisch umsetzen
Mit LENA (LEbendig und NAchhaltig lernen) zeigt eine große Bildungseinrichtung, wie man die Ermöglichungsdidaktik praktisch umsetzt. Gemeinsam mit Professor Rolf Arnold (TU Kaiserslautern) wurde LENA am WIFI (Wirtschaftsförderungsinstitut Österreich) unter der Projektleitung von Alice Fleischer entwickelt. Umgesetzt wird LENA in den Train-the-Trai...
-
Informell Deutsch lernen mit Facebook
Informell Deutsch lernen mit Facebook Eine Umfrage unter neuseeländischen Studierenden offenbart das Potenzial des sozialen Netzwerks für den Fremdsprachenerwerb. Soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter dienen nicht nur der Kommunikation mit Freunden, sondern tragen auch zum informellen Lernen bei.
-
Lernende erstellen einen Blog
Ein Praxisbeispiel aus der Arbeit im "Forum Politische Bildung"
-
Schwerpunkt: Lernen in Gruppen
Die Teilnehmergruppe der Geringqualifizierten ist sehr heterogen. In Bildungsveranstaltungen für Menschen ohne formale Abschlüsse ist es deshalb oft sehr schwierig, das Lernen in Gruppen zu organisieren. Mit unseren Handlungsanleitungen, Erfahrungsberichten und Checklisten kann Gruppenbildung auch in solchen Zusammenhängen gelingen. ...
-
Grundlagen und Grundfragen
In diesem Abschnitt des Dossiers „Offene Bildungsressourcen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung“ stellen wir grundlegende Informationen zum Konzept und den Eigenschaften von OER zur Verfügung.
-
16. Podcast online: Refugees welcome
In der 16. Podcastfolge potenziaLLL spricht wb-web mit Silvester Popescu. Dieser hat mit Bernd Remmele das Buch "Refugees welcome in der Erwachsenenbildung" herausgegeben. Herr Popescu erzählt im Podcast nicht nur vom Buch, sondern lässt die Zuhörenden am eigenen Leib erfahren, was Flucht und Ankommen in der Fremde bedeuten und w...
-
wb-web: 1.000 Materialien und positive Umfrage-Ergebnisse
wb-web, das Portal für die Lehrenden in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, ist seinen Kinderschuhen entwachsen. Viele haben dazu beigetragen, über tausend Inhalte zu entwickeln und als offene Bildungsressource zur Verfügung zu stellen, wie die Unterstützer, die Lehrenden selbst und nicht zu vergessen die Online-Redaktion am DIE. Die Zielgruppe...
-
Mit hybriden Teams mehr erreichen
Die Vorteile der Digitalisierung nutzen, dabei nicht den sozialen Kontakt verlieren und das hybride Vorgehen dazu nutzen, Teamarbeit neu und konstruktiv zu denken sind die Ziele des praktischen Werks der beiden Autorinnen Gesine Engelage-Meyer und Sonja Hanau.„Die Chance besteht nicht darin, das beste Team zu finden. Die Chance besteht darin, Team...
-
So klappt es mit der Online-Diskussion
Online-Diskussionen innerhalb von E-Learning-Szenarien können ein wertvolles Werkzeug sein. Verlaufen sie nach Plan, geben Online-Diskussionen einen idealen Raum, in dem sich Lehrende und Lernende treffen können. Außerdem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und so Gelerntes zu festigen und zu erweitern. Hier le...
-
Gamification - Präsentationen mit Fun-Faktor
Präsentationsprofi Matthias Garten möchte mit seinem Buch Lehrende, Trainer*innen und Menschen, die allgemein Vorträge halten, von einem spielerischen, unterhaltsamen und wirkungsvollen Präsentationskonzept überzeugen. Indem man Gamification und Präsentieren zusammenbringt, werden Motivation, Nachhaltigkeit und Interaktion gesteigert, ist sich der...