Zeige 10 von 73 Ergebnissen
-
Ein guter Tag für die Digitalisierung der Weiterbildung
Es dürfte Zufall gewesen sein, dass das MEKWEP-Projekt am selben Tag mit ersten Ergebnissen an die Fachöffentlichkeit gegangen ist wie die Bertelsmann Stiftung mit ihrer letzten Folge zum Monitor Digitale Bildung . Beide treibt das gleiche Thema um: Wie gelingt es der Weiterbildung, die Potenziale der Digitalisierung für die Weiterentwicklung vo...
-
Der Gold-Standard für OER
Die Informationsstelle OERinfo hat es sich zum Ziel gesetzt, den Gedanken der Offene Bildungsressourcen (OER) tiefer in der Bildungslandschaft zu verankern und zum Standard der Materialerstellung selbst zu machen. Um professionelle OERs erstellen zu können, braucht es aber auch einen professionellen Standard zur ...
-
Videos, Fotos, Audios selbst produzieren
Smartphones und Tablets –wie profitieren Lehrende und Lernende praktisch von den vielen Funktionen ihrer mobilen Alleskönner? Diese Handlungsanleitung gibt Ihnen Anregungen für den Einsatz in Ihren Veranstaltungen.
-
Rechtliche Grundlagen für Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Unter welchen Umständen dürfen Bilder, Texte und Filme genutzt, weitergegeben, kopiert oder veröffentlicht werden? Der Umgang mit digitalen Medien geht häufig mit rechtlichen Unsicherheiten einher. Das liegt auch daran, dass es sich um ein vergleichsweise junges Rechtsgebiet handelt, in dem vieles noch in der Aushandlung begriffen ist. In diesem T...
-
Blogs für Lehrende
Blogs sind aus dem Internet nicht mehr weg zu denken. Modeblogs, Beautyblogs, Heimwerkerblogs, Tech-Blogs, Spieleblogs, Veganblogs, es gibt kaum ein Thema ohne eigene Blogszene. Und neben den zahlreichen privaten und halbprivaten Blogs, hat inzwischen fast jedes Unternehmen einen Blog-Bereich auf der Firmen-Website. Was aber ist eigentlich ein Blo...
-
Creative Commons: Fünf unschlagbare Vorteile für Trainer
Eigene Werke mit Creative Commons zu lizenzieren geht sehr einfach. Immer mehr Autoren haben die Vorteile des freien Teilens erkannt und stellen ihre Inhalte unter offene CC-Lizenzen. Für Trainer, Berater, Coaches stecken in den Creative-Commons-Lizenzen wertvolle Potenziale, die auch mehr Umsatz bedeuten können. Hier finden Sie die fünf wic...
-
Digitales Barcamp planen und durchführen
Ein Barcamp wird auch Unkonferenz genannt. Anders als in vielen anderen Veranstaltungsformaten, geht es beim Barcamp nicht um frontalen Input oder einzelne aktive Workshops, sondern um eine Veranstaltung von Teilnehmenden für Teilnehmende. Das Wissen und Können aller Interessierter bilden die Basis für alle Aktivitäten. Die Organisator*innen legen...
-
Digitale Literatur zu Grundlagen & Grundfragen von offenen Bildungsmaterialien
Digitale Literatur zu Grundlagen und Grundfragen von offenen BildungsmaterialienDie nachfolgend aufgeführte und kommentierte Literatur dient dem weitergehenden Selbststudium zum Thema offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER). Neben der Relevanz für das Thema OER war deshalb die Online-Verfügbarkeit der Texte maßgebliches Auswahl...
-
Einfach und schnell Audios erstellen
Hören Sie gerne? Dann sind Sie nicht allein: Die Podcastnutzung, also das Anhören von Hörstücken, nimmt immer noch stetig zu, laut der ARD/ZDF Onlinestudie von 2014 rufen rund 3,9 Millionen Hörer regelmäßig Podcasts ab. Vor allem die Gruppe der 14- bis 29-jährigen hört regelmäßig Podcasts über das Internet. Und die Beliebtheit steigt laut der Stu...
-
Folge 3: Urheberrecht
Bei der Kursvorbereitung möchten Lehrende gerne das vorhandene Lehrbuchmaterial mit anschaulichen Beispielen ergänzen und ihre Materialsammlung wie einen bunten Blumenstrauß präsentieren. Doch wieviel darf man kopieren oder aus fremden Werken verwenden? Die im Jahr 2017 beschlossene Angleichung des Urheberrechts an die Erfo...