Zeige 10 von 150 Ergebnissen
-
Konfliktfreie Arbeit in Kleingruppen
Gruppenarbeit ist eine beliebte Methode in der Erwachsenenbildung. Doch vor allem zu Beginn einer Veranstaltung kann es schwierig sein, Gruppen zu bilden, die motiviert arbeiten. Wie dies erreicht werden kann, schildert diese Handlungsanleitung.
-
Kollaboratives Schreiben
Die Arbeit mit Texten ist von großer Bedeutung in der Bildungsarbeit. Digitalisierung und Vernetzung eröffnen neue Möglichkeiten, die Ihren Veranstaltungen zugutekommen. Ein Beispiel hierfür sind Werkzeuge, die zeit- und ortsunabhängig das Erstellen und gemeinsame Bearbeiten von Inhalten erlauben. Welche Möglichkeiten es gibt und auf was man achte...
-
„Besser ist, man fängt mit etwas an, was man gut kann …“
wb-web: Herr Leuchter, bitte stellen Sie sich kurz vor. Was sind Ihre Schwerpunkte bei der IHK? Bernd Leuchter: Ich arbeite bei der IHK Köln im Bildungszentrum und entwickle und vermarkte dort Zertifikatslehrgänge vor allem für Fach- und Führungskräfte für die Wirtschaft. Das sind Lehrgänge wie die Trainerausbildung, Kurse für Coachs, Mediation, V...
-
Lehren/Lernen
Unter dem Menüpunkt Lehren/Lernen finden Sie Informationen zu unterschiedlichen didaktischen Ansätzen sowie zu Grundbegriffen des Lernens. Sie können sich zum Beispiel informieren über Didaktik und Methodik aber auch über Lernwiderstände, Lernstile und Motivation.
-
Blickfang “Titel”
„Mann beißt Hund – die leichte Hundeschule” – Fällt es Ihnen schwer, einen passenden Titel für Ihr VHS-Angebot zu finden? Titel sind die Etikette eines Artikels. Mit ihnen fällt die Entscheidung, ob ein Artikel für lesenswert erachtet und anschließend gelesen wird. Im Internetzeitalter machen Titel und Teaser den Unterschied. Wie finde ich den per...
-
Zur Teilnahme gezwungen
Warum Menschen an Weiterbildungskursen teilnehmen, hat ganz unterschiedliche Gründe. Im Idealfall hat man es mit engagierten Teilnehmenden zu tun, die aus privatem, persönlichem Interesse Ihren Kurs besuchen, oder weil sie sich einen beruflichen Aufstieg und bessere Verdienstmöglichkeiten erhoffen. Schwieriger wird die Bildungsarbeit hingegen mit ...
-
Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation
„Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden“ stellt auf ansprechende Weise eine Vielzahl an Methoden für das kreative Denken vor. Die Ähnlichkeit zu einem Moleskine Notizbuch ist dabei gewollt, denn das Handbuch soll als Arbeitsbuch, als Wegbegleiter und Ratgeber kreative Denkprozesse im Arbeitsalltag unterstützen. Der Autor Florian Rustler ist a...
-
Routine-Dienstweg-Besonderheiten
Im Berufsalltag stößt man immer wieder auf Dienstwege und Routinen. Damit wäre der Tag sicherlich ausgefüllt – doch dann kommen die Besonderheiten. Diese Übung dient nicht nur zur Auflockerung, zum Spaß, zum Aufzeigen des Berufsalltags. Man kann sie als Einleitung im Seminar nutzen, um darzustellen, dass wir mit Freude, Lachen und guter Kommunikat...
-
ChatGPT im Seminarkontext
Kolleginnen und Kollegen berichteten, welche Möglichkeiten ChatGPT für die Verwendung in der Lehre bietet. Nicht nur, weil zurzeit überall über ChatGPT gesprochen wird, legte ich mir einen Account an. Meine Neugierde, damit zu arbeiten, war hoch. Eine Kollegin ließ sich von ChatGPT ein Workshopkonzept erstellen, welches sie anschließend für ihre Z...
-
Wie kann ich als Lehrender die Aufmerksamkeit der Lernenden fesseln?
Als das Marktforschungsinstitut Allensbach vor acht Jahren rund 1.800 Deutsche danach fragte, was für sie zu einem guten Gespräch gehört, antworteten 80 Prozent: zuhören. Im Zeitalter von Internet und Smartphone hat die Fähigkeit, den Fokus auf einen Redner zu richten, abgenommen. Ein Pling hier und ein Plong dort – und der abgelenkte Zuhörer besc...