Zeige 10 von 238 Ergebnissen
-
Neue Wege Teilnehmende zu gewinnen – Erfahrungen aus Pankow
Welche Kurse sind für die Menschen vor Ort passend? – Diese Frage stellte die Volkshochschule Pankow im Rahmen des Beteiligungsprojekts „Mach mal Volkshochschule, Pankow!“ den (potenziellen) Teilnehmenden an den (geplanten) Standorten im Norden Berlins. Ziel war es, das Programm nicht nur für die Menschen, sondern stärker mit ihnen zu planen. In e...
-
Schwerpunkt: Lernbarrieren
Lernbarrieren können durch schlechte Planung, eine ungemütliche Lernumgebung, unmotivierte Teilnehmende, falsche Voraussetzungen, unpassende Lernziele und noch vieles mehr entstehen. Im Schwerpunkt Lernbarrieren versuchen wir eine Annäherung an lösungsorientierte Ansätze zur Vermeidung oder Auflösung von Lernbarrieren.
-
Von der Wissens- zur Kompetenzgesellschaft
John Erpenbeck und Werner Sauter fassen in ihrem Buch „Stoppt die Kompetenzkatastrophe!“ die Bedeutung des Kompetenzbegriffs zusammen und werfen einen kritischen Blick auf das Bildungsmanagement von Kompetenzen in einzelnen pädagogischen Tätigkeitsfeldern sowie in der deutschsprachigen Bildungspolitik. Kompetenzorientierte Pädagogik gilt auch in d...
-
Lernreisen zu Zukunftskompetenzen
Der neue digitale Lernort „Future Skills Journey“ bietet kuratierte Lerninhalte, Lernreisen und Vernetzungsmöglichkeiten, sowie Seminare und einen zugrunde liegenden Kompetenzrahmen zu Zukunftskompetenzen an. Demokratie-Kompetenz, Daten-Kompetenz und Selbstkompetenz gehören beispielsweise zu den Kompetenzen, die in den nächsten Jahren an Relevanz ...
-
Potenzial von KI in der Bildungsverwaltung
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen muss sich nicht auf den Lehr-Lern-Prozess beschränken. Auch in der Verwaltung und Organisation erleichtern KI-Anwendungen die Arbeit und Abläufe können effizient gestaltet werden. In diesem Beitrag werden verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz von KI in der Bildungsverwaltung vorges...
-
Talentkompass NRW
Der Talentkompass NRW unterstützt Menschen bei der beruflichen Neuorientierung. Er wendet sich an Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen und in unterschiedlichen beruflichen Situationen. Er leitet dazu an, die eigenen Kompetenzen systematisch zu erkunden, unabhängig davon, ob sie in der Ausbildung, im Beruf oder im Privatleben erworben wor...
-
Wie nachhaltig ist digitale Erwachsenenbildung
Ist „Kamera aus“ das neue „autofrei“? Was die Verhaltensempfehlungen zum nachhaltigen Umgang im digitalen Raum angeht, gibt es viele Fragen und wenige gute Antworten. Kann die Erwachsenenbildung hier einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?Digitalisierung und KlimaschutzDigitalisierung in der Erwachsenenbildung ist nicht erst seit Ausbruch der Coron...
-
Barcamp planen und durchführen
Wie organisiert man eine Unkonferenz?Ähnlich wie bei den meisten anderen Veranstaltungen, müssen bei der Vorbereitung eines Barcamps zunächst der Termin festgelegt, der Veranstaltungsort gebucht und sich um die Einladungen und das Marketing gekümmert werden. Das Programm ist allerdings nicht im Vorfeld planbar, denn das bestimmen die Teilnehmenden...
-
Offline: A bis Z der Medien und Methoden
Diese Linkliste verzeichnet vor allem Videos zu den gängigsten Methoden, für die keine digitalen Medien benötigt werden. Außerdem sind Links verzeichnet, die Einführungen zu Offline-Medien bieten. Wer im Netz nach Informationen zu diesen und weiteren Medien und Methoden sucht, wird sicher auch viele andere Seiten mit nützlichen und hilfreichen Hin...
-
Schnelles Seminarfeedback online einholen
Um als Trainer*in zu wissen, ob man die richtigen Themen anspricht oder die passenden Methoden gewählt hat, um den Teilnehmenden die Inhalte näher zu bringen, ist ein Feedback wichtig und hilfreich. Gerade in Online-Veranstaltungen kann es Situationen geben, wo eine Rückmeldung der Teilnehmenden wichtig ist, da der direkte Kontakt fehlt. BitteFeed...