Zeige 10 von 202 Ergebnissen

  1. Blog
    Das Projekt DiKuLe und seine Implikationen für Erwachsenen- und Weiterbildner*innen

    Spätestens seit der Corona-Pandemie und den daran anknüpfenden technologischen Herausforderungen durch ChatGPT ist die Frage, wie die universitäre Lehre zukunftsfähig gestaltet werden kann, an den Hochschulen verstärkt in den Vordergrund gerückt. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie Lehre und Lernen moderner und zeitgemäßer gestaltet werden ...

  2. Erfahrungsbericht
    Neue Impulse für die Alphabetisierung und Grundbildung

    Zehn regionale Projekte entwickeln seit Herbst 2024 neue Wege, um Menschen mit Grundbildungsbedarf besser zu erreichen – praxisnah, vernetzt und alltagsorientiert. Begleitet werden sie vom Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE. Sabine Schwarz vom Lernende Region – Netzwerk Köln e.V. betont, dass Bildungsangebote dort ansetzen, wo Menschen stehen – i...

  3. Erfahrungsbericht
    Ein zwangloser und ergebnisreicher Austausch

    „Wollen wir noch ins Café gehen?“ so stellt einer die Frage in die Gruppe, die gerade miteinander eine Strecke gewandert ist. Alle stimmen zu, in gemütlicher Runde noch ein wenig zusammensitzen. Jetzt wird ein Platz gesucht. Die Bestellungen werden aufgegeben. Kaffee, Cappuccino, Tee. „Was gibt es an Kuchen?“ Nach der Wanderung eine kleine Stärku...

  4. Erfahrungsbericht
    Kollaboratives Storytelling – aus der Praxis der politischen Jugendbildung

    wb-web unterhält sich mit dem Studienleiter Anselm Sellen (Europahaus Marienberg) über seine Erfahrungen mit kollaborativem Storytelling in der politischen Bildungsarbeit.  Wie und wo kommt Storytelling bei ihm zum Einsatz? Und welche Rolle spielen dabei digitale Medien? Worin besteht eigentlich der Mehrwert beim kollaborativen Storytelling?  ...

  5. Checkliste
    Den Bewerbungsprozess begleiten

    Eine Checkliste in drei Schritten für engagierte Menschen in ehrenamtlicher Tätigkeit mit Geflüchteten.Im Durchschnitt wechseln Menschen in ihrem Arbeitsleben ein- bis fünfmal ihren Job (Quelle: Statista). Sie sind also nur selten damit konfrontiert, ein Motivationsschreiben zu verfassen, einen Lebenslauf zu schreiben oder zu aktualisieren, nach e...

  6. Blog
    10 Jahre Servicestelle ProfilPASS

    Vor zehn Jahren wurde die Servicestelle ProfilPASS am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE) ins Leben gerufen. wb-web hat aus diesem Anlass mit der ProfilPASS-Mitarbeiterin Susanne Haferburg gesprochen.

  7. Buchvorstellung
    Lehren an der Hochschule

    Dieses Buch ist das Ergebnis reflektierter Praxiserfahrung des Autors als Dozent in der Weiterbildung und soll als Praxisbegleiter dienen. Es enthält eine Vielzahl an Tipps, Handlungsalternativen und Strategien, um in schwierigen Situationen souverän agieren zu können. Dabei geht es spezifisch um den persönlichen Umgang der Lehrperson mit der Lehr...

  8. Fallbeispiel
    Lernende erstellen einen Blog als OER

    Ein Praxisbeispiel aus der Arbeit im „Forum Politische Bildung“

  9. Handlungsanleitung
    Planungs- und Entscheidungshilfe zum Einsatz von E-Portfolios in der Lehre

    AllgemeinFür den Einstieg in die Planung von Lehrveranstaltungen mit E-Portfolios bedarf es didaktischer Überlegungen wie auch technischen Wissens bezüglich der genutzten Software. Das vorliegende Schaubild soll Dozierenden die Planung, Konzeption sowie die Umsetzung von Lehrveranstaltungen mit E-Portfolios erleichtern. Anhand von Leitfragen werde...

  10. Erfahrungsbericht
    Innere Bilder, Heiterkeit, Ermöglichung

    Grundlagen und Praxisempfehlungen für die Erwachsenenbildung von Horst Siebert – Teil 3Äußere Bilder haben in der menschlichen Geschichte eine lange Tradition, ein Grund mehr, dass man sich auch als Lehrender damit beschäftigen sollte. Dazu kommen Erkenntnisse der Hirnforschung über die Wichtigkeit „innerer Bilder“. Und vieles wäre ohne Heiter...