Zeige 10 von 702 Ergebnissen
-
Die digitale Bildungswirtschaft in Zeiten von Corona: Profiteur oder Opfer?
Die aktuelle Berichterstattung zur Corona-Krise lässt manchmal den Eindruck entstehen, dass die E-Learning-Branche zu den großen Profiteuren dieser Krise zählt. Denn selbst Unternehmen und Bildungsinstitutionen, die sich bisher zurückhaltend bei der Online-Bildung zeigten, verstärken jetzt massiv ihre digitalen Aktivitäten. Können die Anbieter aus...
-
Verzahnung zwischen klassischen (Online-)Fortbildungen und Peer to Peer-Lernen
Diesen Blogbeitrag schreibe ich dank des Feedbacks einer Teilnehmerin in einem meiner Online-Workshops in der letzten Woche. Ich hatte den Workshop im Flipped Format angelegt - und sie meinte zum Abschluss sinngemäß, dass dieses Format für sie sehr cool sei. Denn so könne sie die Materialien jetzt direkt an ihre Kolleg*innen weitergeben. Auf diese...
-
Folge 1: Nachhaltigkeit als Thema in der Erwachsenenbildung
Folge 1 des Dossiers "Nachhaltigkeit"
-
Welche Formen der Lernzielkontrolle gibt es?
In der Erwachsenenbildung sind anders als in der Schul- und Hochschulbildung Leistungsüberprüfungen oft nicht üblich. Trotzdem haben Lernende und Lehrende immer mal wieder das Bedürfnis, zu wissen, wo sie in Bezug auf den individuellen Lernerfolg stehen und welche Potenziale es gibt. Hier werden einige Formen und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. ...
-
Ich brauche einen Arzt! – Fragebögen, Wörterbücher und Lernmaterialien zum Thema Gesundheit und Krankheit
Ich brauche einen Arzt! Fragebögen, Wörterbücher und Lernmaterialien zum Thema Gesundheit und Krankheit
-
Live online und barrierefrei – schwierig, aber nicht unmöglich
Wie lassen sich Live-Online-Veranstaltungen barrierefrei durchführen? Dieser Beitrag fasst Anforderungen und Lösungsansätze zusammen. Ziel ist eine barrierefreie Lernumgebung.Live-Online-Veranstaltungen barrierefrei gestalten – das bedeutet, allen Menschen den Zugang zu Bildungsangeboten zu ermöglichen. Die Forderung ist längst auch im Gesetz vera...
-
#refugeesWelcome an der FH Lübeck
Onlinekurse an der FH Lübeck ermöglichen Geflüchteten schnellen Zugang zur Hochschule Im Jahr 2015 wurden mehr als eine Million neue Asylsuchende in Deutschland registriert, viele davon mit einem sehr hohen Bildungsstand. Auch wenn Status und Bleibeperspektive häufig noch ungeklärt sind, stellt sich vielen Geflüchteten die Frage, wie der Einstieg ...
-
Sind Sie bereit für Neustart?
Der Tag X wird kommen, der Tag nach #BleibzuHause. Nach zwei, drei Wochen des Überlebenskampfes am Markt gaben die Ostertage Zeit für eine Verschnaufpause. Zeit sich in Ruhe Gedanken zu machen, wie sich die Pandemie auf die eigene Berufstätigkeit, die eigene Lehre, aber vielleicht auch auf den Lehrenden selbst ausgewirkt hat. Welche eigenen Kompet...
-
Der Einstieg ins E-Learning mit vorhandenen Lehrmaterialien
Es gibt unendlich viele Möglichkeiten für den ziel- und bedarfsorientierten Einsatz digitaler Medien in der Lehre, sodass man mitunter gar nicht weiß, wie und wo man anfangen soll. Im Folgenden stellen wir Ihnen ein Stufenmodell für den Einsatz von vorhandenen Lehrmaterialien vor.Das Stufenmodell hilft, mit bereits vorhandenen Lehrmaterialien eine...
-
Gestern noch Präsenz-, heute Onlinekurs
Das "Quick and Dirty" - Konzept von Nele Hirsch: In ihrem Blogbeitrag beschreibt die Autorin verschiedene Möglichkeiten und Methoden, schnell und möglichst unkompliziert Workshops oder Kursangebote umzustellen.In ‘normalen Zeiten’ gehört das Angebot von Präsenz-Workshops mit zu meinen häufigsten Tätigkeiten. Meist handelt es sich um eintägige B...