Zeige 10 von 50 Ergebnissen
-
Working out loud, Agiles Lernen und Makerspaces
Lernen in der Arbeitswelt bedeutet in Zukunft, mit anderen über Lernprozesse zu reden, die Lernziele während des Lernprozesses zu verändern und bewusst aus eigenen Fehlern zu lernen. Dies sind Trends, die in den Sozialen Medien behandelt werden, wenn man nach Inhalten zum Thema "Weiterbildung" sucht. Zum zweiten Mal hat das mmb Institut für w...
-
Wie plane, beobachte und stütze ich Teamarbeit?
Um Teamarbeit zu lernen und zu üben, sind klare Strukturen und Handlungsanleitungen nötig. Wie geht man vor? Was ist zu beachten? Worauf ist insbesondere bei der Gruppe der Geringqualifizierten Rücksicht zu nehmen? Welche Unterstützung und Begleitung Lernende brauchen, zeigt dieser Beitrag auf.Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm n...
-
Lehren/Lernen
Unter dem Menüpunkt Lehren/Lernen finden Sie Informationen zu unterschiedlichen didaktischen Ansätzen sowie zu Grundbegriffen des Lernens. Sie können sich zum Beispiel informieren über Didaktik und Methodik aber auch über Lernwiderstände, Lernstile und Motivation.
-
Kollaboratives Schreiben
Die Arbeit mit Texten ist von großer Bedeutung in der Bildungsarbeit. Digitalisierung und Vernetzung eröffnen neue Möglichkeiten, die Ihren Veranstaltungen zugutekommen. Ein Beispiel hierfür sind Werkzeuge, die zeit- und ortsunabhängig das Erstellen und gemeinsame Bearbeiten von Inhalten erlauben. Welche Möglichkeiten es gibt und auf was man achte...
-
Aufgespürt: Nützliches zum Thema Lernbarrieren
Aufgespürt: Nützliches zum Thema LernbarrierenWas macht das Lernen so schwer? Viele der Geringqualifizierten, aber nicht nur sie, haben aus verschiedenen Gründen ihre Mühe mit dem Lernen. Und Lehrende ringen damit, Lernbarrieren rechtzeitig zu bemerken, Ursachen zu verstehen und Ansätze zum Umgang zu finden. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl in...
-
Latente Differenzierung – wenig Aufwand, hoher Ertrag
Es gibt Lerngruppen, die nicht gerne in Gruppenarbeit aufgeteilt werden wollen und auch nicht sofort im Schwierigkeitsgrad divergierende Aufgabenstellungen bearbeiten möchten. Sie bevorzugen erst einmal den Schutz der Gesamtgruppe. Gerade in der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten treffen Lehrende immer wieder auf den expliziten Wunsch der Le...
-
Niveaudifferenzierung
Mit Niveaudifferenzierung können Kursleitende unterschiedliches Vorwissen und methodische Vorlieben respektieren. Niveaudifferenzierungen nutzen Lehrende dann, wenn sie ihre Teilnehmenden einigermaßen gut einschätzen können. Es handelt sich um Differenzierungen, die im gemeinsamen Kursraum stattfinden. Man kann unterscheiden zwischen Zusatzaufgabe...
-
Didaktische Reduktion
Die Umwandlung komplexer Sachverhalte in verständliche Lerninhalte stellt eine Kernanforderung an Lehrende in der Vorbereitung und Durchführung von Lernangeboten dar. In vielen Bereichen nimmt – zum Beispiel durch Globalisierung oder technologischen Fortschritt – die Komplexität der zu vermittelnden Themen zu. Wie lassen sich relevante Inhalte aus...
-
Pädagogische Diagnostik
Die Pädagogische Diagnostik zählt zu den Kernkompetenzen der Lehrenden. Als einflussreichste Kraft im Lehr-Lernprozess müssen Lehrpersonen wahrnehmen, was Lernende denken, wissen und darüber hinaus, wie jede/r Einzelne am wirkungsvollsten lernt.
-
Ich merke, dass ich nicht stagniere: Waldorfpädagogik für Flüchtlinge
Gwendolyn Fischer erzählt über Waldorfpädagogik im Allgemeinen und über die Flüchtlingsklasse an der Grazer Waldorfschule im Besonderen.wb-web: Wie haben Sie Ihren eigenen Sprachunterricht an der Waldorfschule in Erinnerung?Fischer: Zu meiner Zeit, ich bin 1951 geboren, war der Unterschied zwischen Waldorfschulen und staatlichen Schulen noch viel ...