Zeige 7 von 7 Ergebnissen

  1. Schwerpunkt: Binnendifferenzierung

    Unterschiedliches Vorwissen, unterschiedliche Interessen und  unterschiedliche Motivation - das bringen die Teilnehmende bei Kursen oder Seminaren in der Erwachsenenbildung mit. Mit standardisierten, für alle Teilnehmenden gleich gestalteten Inhalten und Lernzielen kommt man da als Lehrender nicht weiter. Wie eine Veranstaltung allen gerecht we...

  2. Erfahrungsbericht
    Es geht nichts über einladende Lernsettings

    Es gilt verschiedene, anregende und zur aktiven Mitarbeit einladende Lernsettings zu initiieren, die es den Teilnehmenden erlauben, sich den individuellen Bedarfen (Lerntyp, persönliche Lernvorlieben, Lerntempi, etc.) entsprechend mit den neuen Lehr-/Lerninhalten auseinanderzusetzen und Anschlusslernen zu ermöglichen. Dazu wollen wir – Helmut Kron...

  3. Handlungsanleitung
    Differenzierung und Verantwortungsteilung

    Heterogenität, also die Unterschiedlichkeit der Teilnehmenden, ist immer schon ein Thema der Erwachsenenbildung. Oft wird es allerdings unter dem Aspekt "Heterogenität als Störung" behandelt. Dabei ist die Heterogenität der Teilnehmenden eine Chance für die Bildungsarbeit.Die vielen Methoden, die zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität entwicke...

  4. Blog
    dialog digitalisierung#02 – nah dran an der Weiterbildung!

    Über fünfzig Praktiker/innen aus Weiterbildungseinrichtungen in ganz NRW sowie Forschende bundesweit kamen am 28. November 2019 zur zweiten Folge der Veranstaltungsreihe dialog digitalisierung zusammen. Dieses Format geht aus einem BMBF-geförderten Metavorhaben „Digitalisierung in der Bildung“ hervor, das diese beiden Gruppen zu einem fortlaufende...

  5. Erfahrungsbericht
    Kompetenzkarten? Lassen Sie uns über Ihre Stärken sprechen!

    Jobcoach Ramona López spricht über ihre Erfahrung mit Kompetenzkarten und warum sie sie nicht mehr missen möchte. Im Gespräch entstehen Szenarien, wie auch Ehrenamtliche die Karten strategisch einsetzen könnten, um Geflüchtete zu stärken und gleichzeitig sprachlich vorzubereiten. Abschließend nennt sie Themen, die trotz besten Willens einen Beruf...

  6. Wissensbaustein
    Gruppenarbeit

    Des einen Freud, des anderen Leid: die Gruppenarbeit. Schon in der Schule und später in der Ausbildung oder im Studium kommen wir in Berührung mit Gruppenarbeit. Auch in der Erwachsenenbildung wird diese Sozialform angewandt. Dabei ist sie nicht automatisch der Einzelarbeit oder der Arbeit im Plenum überlegen. Welche Voraussetzungen müssen gegeben...

  7. Wissensbaustein
    Selbstgesteuertes Lernen

    Das selbstgesteuerte Lernen verändert die Rolle und die Aufgaben des Lehrenden. Welche Aufgaben und welches Rollenverständnis gefordert sind, wird in diesem Wissensbaustein gezeigt. Insbesondere zeigen wir Möglichkeiten zur Konzeption und Steuerung von selbstgesteuertem Lernen auf. Wie kann ich als Lehrkraft den selbstgesteuerten Lernprozess posit...