Zeige 10 von 473 Ergebnissen
-
Adaptive E-Assessments zur Erfassung des Lernstandes in Weiterbildungskursen
Von Dr. Christian Spoden (spoden@die-bonn.de)
-
Planungs- und Entscheidungshilfe zum Einsatz von E-Portfolios in der Lehre
AllgemeinFür den Einstieg in die Planung von Lehrveranstaltungen mit E-Portfolios bedarf es didaktischer Überlegungen wie auch technischen Wissens bezüglich der genutzten Software. Das vorliegende Schaubild soll Dozierenden die Planung, Konzeption sowie die Umsetzung von Lehrveranstaltungen mit E-Portfolios erleichtern. Anhand von Leitfragen werde...
-
BNE - Leitfäden für die Praxis
Im Rahmen des Projekts „Professionalisierung und Qualitätsentwicklung – Support für die Praxis der außerschulischen BNE-Bildungsarbeit“ veröffentlichte der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. zwei Broschüren. Das Projekt knüpft damit an den Diskursen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Denn Bildung wird eine bedeutende Rolle be...
-
Szene-Stopp-Reaktion
Handeln und Reagieren in schwierigen Situationen kann trainiert werden – etwa mit der Methode „Szene-Stopp-Reaktion“ nach Diethelm Wahl. In schwierigen, stressigen Situationen reagiert man als Lehrende oft impulsiv, was man manchmal im Nachhinein bereut. Man konnte ja schließlich nicht ahnen, wie sich die Situation entwickeln würde – oder etwa do...
-
Bernd Weidenmann – 100 Tipps & Tricks für Pinnwand und Flipchart
Im Zeitalter von digitalem Whiteboard und Präsentationen über Beamer und PC wirken Pinnwand und Flipchart oft wie aus einer anderen Welt. Dabei gehören sie in fast jedem Seminarraum zur Grundausstattung. Ein Grund für wb-web, einen Klassiker der Fachliteratur vorzustellen, der 2015 in der fünften Auflage erschienen ist.Bernd Weidenmann gibt in die...
-
Schwerpunkt: Störungen und Konflikte
Aufmerksame, engagierte Teilnehmende, die den geplanten Ablauf der Veranstaltung mit ihren Beiträgen voranbringen - das wünscht sich jede Lehrende. Und fast jede weiß, dass dies ein selten erreichtes Wunschbild ist. Störungen und Konflikte gehören zum alltäglichen Kursgeschehen in der Erwachsenenbildung; angefangen von den Teilnehmenden, die ihre ...
-
Teilnehmerorientierung in der Erwachsenenbildung
Das kennt jeder Kursleitende: Die Zielgruppe ist analysiert, der Kurs ist geplant und beginnt. Und alles kommt anders: Die Teilnehmenden äußern Wünsche, die in der Planung nicht berücksichtigt wurden oder ihre Erfahrungen sind andere, als vermutet. Jetzt ist Teilnehmerorientierung gefragt. Aber wie kann sie gelingen? Welche unterschiedlichen Aus...
-
Ermöglichungsdidaktik praktisch umsetzen (Teil 2)
Im ersten Teil des Erfahrungsberichts zum WIFI-Lernmodell LENA erklärt Frau Czachs die Grundlagen des auf Basis der Ermöglichkeitsdidaktik entwickelten Modells. Lernbegleiter ist das Stichwort für die Lehrenden, Selbststeuerung das für die Teilnehmenden. Im zweiten Teil des Berichts geht es um ein konkretes Beispiel aus dem Seminargeschehen und di...
-
Feedback
Feedback wird häufig als lästige Pflichtübung am Ende einer Veranstaltung wahrgenommen. Lehrende erhalten eine abschließende Rückmeldung zu ihrer Weiterbildung, Lernende zu dem, was sie gelernt haben. Dabei kann Feedback viel mehr. Es bietet eine große Chance, die Qualität der Weiterbildung, den individuellen Lernerfolg und die Motivation der Lern...
-
Einen eigenen KI-Chatbot gratis erstellen
Einen eigenen KI-Trainer, KI-Chatbot oder KI-Agenten zu erstellen, ist aktuell ein Trend – auch in der Aus- und Weiterbildung. Mit Tools wie ChatGPT gelingt das heute besonders einfach und schnell: So kann man sich im Handumdrehen einen KI-Trainer einrichten, der beispielsweise zu gewünschten Themengebieten wie Englisch oder Fitness souverän Ausku...