Zeige 10 von 97 Ergebnissen
-
Die Kunst des Promptens
KI-Systeme wie ChatGPT und Co erobern die Bildungsdomäne und eröffnen neue Wege, um Informationen zu vermitteln, Wissen aufzubauen, Lernmaterialien individuell aufzubereiten und Lernende zu unterstützen. Doch wie so oft bei neuen Technologien gilt: Der Nutzen hängt maßgeblich davon ab, wie man sie einsetzt. Beim Arbeiten mit generativer KI ist die...
-
Informations-E-Mail 6/2021
Archivierte Informations-E-Mail 6/2021
-
wb-web | Einfach gute Weiterbildung
Weitere Informationen über unsere Partner finden Sie auf der Seite Die Partner von wb-web
-
Chancen und Herausforderungen von Chatbots und KI im Bildungsbereich
In diesem Gastbeitrag reflektiert der externe Autor Benjamin Eidam vom Digitalen Institut Chancen und Herausforderungen von Chatbos und KI im Bildungsbereich aus seinem Erfahrungsschatz. Dabei geht er auf Chancen und Risiken ein, die im Umgang mit diesen auftreten können. Zu den Chancen zählen: die Personalisierung von Lernprozessen, die Effizienz...
-
Worauf Wert legen bei der Arbeit mit KI
Die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickeln sich rasant. Wie wirken sie diese auf die Erwachsenenbildung, die Wissensarbeit und personenbezogenen Dienstleistungen aus? „Es kommt darauf an, auf was Wert gelegt wird“, so Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Matthias Rohs von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaisersl...
-
Sieht so das Lernen der Zukunft aus? Teil 2
Jede und jeder kann gratis, von überall aus und zu beliebiger Zeit bei und mit den Besten der Welt studieren – mit dieser Verheißung sind die Massiven Offenen Online-Kurse (MOOCs) um das Jahr 2012 herum angetreten. Seitdem haben Erfolge und Pleiten deutlich gemacht, was von dieser Verheißung in der beruflichen Wirklichkeit bleibt. Jörn Lo...
-
Informations-E-Mail 1/2023
Archivierte Informations-E-Mail 1/2023Liebes Mitglied der wb-web-Community, neues Jahr, neue Entwicklungen im Bildungsbereich? Aber ja! Seit der letzten Informations-E-Mail von wb-web gab es ein Thema, das wohl an kaum jemanden vorbei ging. Die Frage, ob und wie Künstliche Intelligenz Bildungsangebote berührt, ist mit der Veröffentlichung von...
-
Drei Fragen zur Nationalen Bildungsplattform
Nach den ersten Veröffentlichungen zu der geplanten Metaplattform im Jahr 2019 wurde es ruhig um Milla (Modulares, Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle). Teils harsch kritisierten Vertreter aus Gewerkschaft, Verbänden und Wissenschaft seinerzeit das Vorgehen und die Begrenzung auf die berufliche Bildung. Ende April 2021 wurde nun die Ri...
-
ICARO: Mit Soft Skills in den Job
Das Projekt “Innovative Curriculum for Adult Learners on Soft Skills” (ICARO) hat zum Ziel, Soft Skills sichtbar zu machen und Langzeitarbeitslosen mit einer geringen formalen Bildung bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen. Das Projekt, das vom 1.9.2017 bis 31.8.2019 läuft, besteht aus sechs europäischen Partnern: Spanien, Litauen, Irlan...
-
26 Prinzipien zum Prompt-Engineering von Sprachmodellen
In Publikation haben Mitarbeitende der „Mohamed bin Zayed University of AI“ Prinzipien vorgestellt, die den Frage- und Prompting-Prozess optimieren. Ziel der Arbeit ist es, die zugrundeliegenden Konzepte der Formulierung von Fragen an Sprachmodelle zu vereinfachen. Zugleich wollen die Autor*innen das Verständnis für Nutzer der Sprachmodelle bei de...