Zeige 10 von 2334 Ergebnissen
-
White Cloud
Offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenenbildung
-
E-Learning in der Erwachsenenbildung
Unter E-Learning werden Lehr-Lern-Szenarien verstanden, die digitale bzw. internetgestützte Medien zur Übermittlung, Präsentation und Bearbeitung von Lerninhalten verwenden und in denen unabhängig von Ort und Zeit zwischenmenschliche Kommunikation stattfindet.Die Handlungsanleitung beschreibt wie sich E-Learning umsetzen lässt. ...
-
Bring Your Own Device: Guido Brombach über 10 Jahre Erfahrungen mit BYOD
Wie kann es gelingen, die Geräte der Teilnehmenden in die Bildungsveranstaltung einzubinden? Welche Vor- und Nachteile gibt es dabei? Nicht erst seitdem Smartphones Einzug in fast jede Hosentasche gehalten haben, ist Bring Your Own Device (BYOD) ein Thema im Seminar. Schon immer wollten Teilnehmende die Erkenntnisse des Seminars auch an eigenen Ge...
-
Instrumente zum Kompetenzcheck im Betrieb
Mit dem Projekt "BasisKom - BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken!" hat der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben Instrumente entwickelt, die es Unternehmen ermöglichen, konkrete Grundbildungsbedarfe zu erheben und Beschäftigte individuell und betriebsbezogen weiter zu qualifizieren. Ergänzend zum BetriebsCheck, der mögliche Qualifizierungsbedarfe ...
-
Grundlagen der Gesprächsführung und der Kommunikation
"Gesprächsführung heißt, sich selbst und die eigenen Wünsche und Interessen zu spüren, sich also im besten Sinne selbstbewusst zu verhalten" (Gehm 2006).Diese Handlungsanleitung "Gesprächsführung" gibt Ihnen Basisinformationen zur zwischenmenschlichen Kommunikation, zeigt Ihnen die Kommunikationskanäle und schlägt Ihnenjeweils kleine Sensibilisier...
-
wb-web trötet
Mit Mastodon bespielt wb-web ab sofort einen weiteren Social-Media-Kanal. Hier erhalten Sie ausgewählte Neuigkeiten aus der Redaktion zu Themen der Erwachsenen- und Weiterbildung. Wir freuen uns auf Themenvorschläge und Netzwerke, Bewährtes sowie Innovationen, welche neue Perspektiven öffnen.In der Rubrik „Über uns“ finden Sie alle Kontaktmöglichk...
-
Monika Fischer
Erziehungswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Lebenslanges Lernen, Weiterbildung sowie Teilnehmer- und Biographieforschung. Seit 2012 betreue ich als Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung wb-web. Zudem beschäftige ich mich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung der Weiterbildung. Seit 15 Jahren bin ich zudem „out of Rosenheim,...
-
Mit unterschiedlichen Meinungen umgehen
So heterogen die Kursteilnehmenden sind, so vielfältig können die Meinungen und Sichtweisen zu einem Thema sein. Unterschiedliche Meinungen können zur Störung im Kurs führen oder zum Lernanlass werden. Die folgenden Tipps unterstützen den Umgang mit verschiedenen Meinungen, um die Vielfalt von Sichtweisen auf ein Thema produktiv zu nutzen. Zuhören...
-
Das ökologische Netz
Mit dieser Methode können Sie nicht nur Ihre Teilnehmenden aktivieren, sondern auch ökologische, wirtschaftliche oder soziale Zusammenhänge sichtbar machen.
-
Der Wissenstransfer aus dem Seminarraum in den Alltag
Sind Sie als Dozent von dem Thema überzeugt? Ist es alltagstauglich? Macht der Transfer Sinn? Das ist Ihre Haltung – gespiegelt durch Ihre Kommunikation – Sie sind Vorbild! Jetzt noch eine angenehme Lernatmosphäre schaffen! So gelingt Wissensvermittlung.Bieten Sie Maßanfertigung statt Konfektion – indem Sie auf die Individualität der Teilnehmer so...