Zeige 10 von 826 Ergebnissen

  1. Dossier
    Lernen in Gruppen

    Das Lernen in Gruppen stellt für Lehrende und Lernende eine Herausforderung dar. Unterschiedliche Charaktere und Lerntypen treffen aufeinander, um gemeinsam an einer Aufgabe oder einem Projekt zu arbeiten. Es kann zu Missverständnissen in der Kommunikation, unklaren Aufgabenverteilungen, sozialem Faulenzen oder endlosen Diskussionen führen. S...

  2. Fallbeispiel
    Ohne Moos nix los

    Wer  den Mindestlohn erhält, muss mit einem Bruttolohn von unter 1300 Euro auskommen. Auch wenn bei Familien noch Kindergeld dazukommt, ist daher der Umgang mit Geld eine dauerhafte Herausforderung für die Betroffenen, die sich auch auf das Lerngeschehen in der Gruppe auswirkt. Denn die Sorge ums Geld bindet Energien, die der Lernende eigentlich f...

  3. News
    Datenreport Weiterbildung veröffentlicht

    425 Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen haben ihre Leistungen in einem Datenreport sichtbar gemacht.   Danach verfügten die Einrichtungen über 35 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Der parlamentarische Staatssekretär Klaus Kaiser sagt, dass die Landesförderung eine verlässliche Planung ermöglicht.Insgesamt 425 der 456 nach dem Weit...

  4. Handlungsanleitung
    BYOD

    Der Mediendidaktiker Michael Kerres schildert die Möglichkeiten des Konzeptes BYOD für die Schule. Er berichtet über die Erfahrungen, die Lehrkräfte in einem Projekt mit diesem Konzept sammeln konnten. Kerres meint, dass BYOD Chancen und natürlich auch Risiken und Herausforderungen birgt. Wenn Bildungseinrichtungen dieses Konzept umsetzen wollen, ...

  5. Linkliste
    Literatur "Digitale Medien in der Altenbildung"

    Literatur  "Digitale Medien in der Altenbildung" Schwender, C. (Hrsg.) (2015). Technikdokumentation für Senioren, Benutzergerechte und zugängliche Gestaltung von Internetanwendungen für Senioren. IN  tekom Hochschulschriften Bd. 12. ISBN: 3-7950-7026-0. Seite: 109-122  Stiftung Digitale Chancen (Hrsg.) (2014).   Mein Tablet und ich.E-Plus Gruppe...

  6. Handlungsanleitung
    Erfolgskontrolle und Leistungsmessung

    Ein Test ist ein Verfahren zur Auswertung des Unterrichts: Erfolgskontrolle und Leistungsmessung. Der Test soll möglichst präzise über die Lernfortschritte der Teilnehmenden Auskunft geben.  Die Handlungsanleitung  beschreibt unterschiedliche Formen von Tests. 

  7. Linkliste
    Seniorenbildung national

    Seniorenbildung nationalDie Linkliste gibt einen Überblick über weitere Akteure und Netzwerke, die in der Altenbildung aktiv tätig sind.Einrichtungen der Wohlfahrt und konfessionelle EinrichtungenAWO Bezirksverband Westliches WestfalenAWO Ennepe-RuhrDemografie-Initiative der CaritasFreie Wohlfahrtspflege NRWKatholisch-Soziales InstitutStiftung Woh...

  8. News
    Erfolgreich im Fachportal Pädagogik recherchieren

    Der einminütige Animationsfilm erklärt Studierenden der Bildungswissenschaften - also Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Psychologie - die Möglichkeiten und Vorteile einer Recherche in der Literaturdatenbank im Fachportal Pädagogik. Der Film erläutert, wie man Literatur im Fachportal Pädagogik sucht, findet und direkt über Citavi oder Zotero in da...

  9. Handlungsanleitung
    E-Learning in der Erwachsenenbildung

    Unter E-Learning werden Lehr-Lern-Szenarien verstanden, die digitale bzw. internetgestützte Medien zur Übermittlung, Präsentation und Bearbeitung von Lerninhalten verwenden und in denen unabhängig von Ort und Zeit zwischenmenschliche Kommunikation stattfindet.Die Handlungsanleitung  beschreibt wie sich E-Learning umsetzen lässt.  ...