Handlungsanleitung
Fallanalyse im Ethik-Kurs
Die Kursteilnehmenden lernen, ethische Implikationen zu erkennen, zu analysieren und alternative Handlungsmöglichkeiten zu erörtern. Hierzu erhalten sie detaillierte, konkrete Fallbeispiele aus unterschiedlichen Lebensbereichen wie z.B. aus beruflichem oder gesellschaftlichem Umfeld.
Die nachfolgende Methodenbeschreibung basiert auf dem Beitrag „Ethische Fallanalyse“ von Mandy Schütze für die Webseite ZUM Unterrichten. Die Seite steht unter der offenen Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0..
Vorbereitung
1. Wählen Sie einen realitätsnahen Fall aus. Dieser soll mehrere ethische Aspekte bzw. Perspektiven berühren und so komplexe Betrachtungsweisen ermöglichen.
- Was passiert? Welche Entscheidungen werden getroffen?
- Welche Personen sind (in)direkt beteiligt und/oder betroffen?
- Welche Folgen haben Handlungen oder Entscheidungen für die Personen?
2. Stellen Sie relevante Informationen (Hintergründe, beteiligte Akteure, Handlungsverlauf) in unterschiedlichen Formaten, gern auch multimedial, bereit.
3. Formulieren Sie konkrete Arbeitsaufträge oder Leitfragen.
- Was sind die Gründe für die Entstehung der Situation? Nennen Sie Gründe und Ursachen.
- Welche Motive, Absichten und/oder Ziele haben Beteiligte und Betroffene?
- Welche Handlungs- bzw. Entscheidungsmöglichkeiten bestehen für die beteiligten Akteuren in dem Fallbeispiel?
- Wer ist direkt oder indirekt beteiligt und/oder betroffen?
- Welche Konsequenzen folgen auf die o.g. unterschiedlichen die Handlungs- bzw. Entscheidungsmöglichkeiten jeweils für die Beteiligten sowie die Betroffenen?
- Welche zusätzlichen Informationen könnten zum Verständnis des Fallbeispiels benötigt werden (W- Fragen, interaktive Übung )?
Durchführung
Allgemein sollen die Teilnehmenden in jeder der folgenden Phasen (z.B. Inhaltsanalyse, Normen und Werte, etc.) zunächst die Gelegenheit erhalten, sich selbst in Eigenarbeit ein Bild zu machen, um dieses anschließend einer Kleingruppe zu diskutieren. Die Ergebnisse der ggf. unterschiedlichen Perspektiven sollen im Plenum präsentiert und wiederum besprochen werden.
4. Vorstellen des Fallbeispiels
5. Informationen und Aufgabenkatalog den Teilnehmenden zur Verfügung stellen.
6. Interessenanalyse
- Welche Interessen wie Werte oder Bedürfnisse haben die im Fall involvierten Personen?
- Welche Bedeutung haben diese Interessen für Beteiligte und Betroffene?
- Entsprechen die Folgen der Handlung bzw. Entscheidung diesen Interessen (nicht)?
- Zwischen welchen Personen oder Gruppen besteht der entscheidende Konflikt? Welche Interessen prägen den Konflikt?
7. Normen und Werte
- Welche Normen und Werte spielen eine tragende Rolle in dem Fallbeispiel?
- Sind diese Interessen verallgemeinerbar oder auch nicht? Weshalb (nicht)?
- Wie verhalten sich Interessen gegenüber von Sitten und Gesetze gegeneinander? Müssen Interessen besonders berücksichtigt werden? Schränken die Interessen andere ein?
- Kann man die in dem Fallbeispiel relevanten Normen und Werte gewichten? Wenn ja, wie?
- Welche Interessen haben keine rational (vernünftig) nachvollziehbaren Gründe?
- Welche Interessen verletzen allgemein anerkannte moralische Normen?
- Welche Werte liegen den Normen zugrunde?
- Wie lassen sich diese Werte und Normen im Kontext des Falles begründen?
8. Ethische Bewertung
- Bezogen auf Handlungen bzw. Entscheidungen sollen die Teilnehmenden festlegen, welchen Stellenwert diese haben. Welche Normen bzw. Werte sind verhandelbar, welche nicht. Besteht Raum für einen Kompromiss?
- Die Handlung bzw. Entscheidung wird unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Fallanalyse ethisch neu beurteilt?
- Das ethische Urteil soll unter Einbeziehung der Ergebnisse der Fallanalyse begründet werden.
- Welche Handlung oder Entscheidung hätte zu einem anderen Urteil geführt?
9. Reflexion
In der abschließenden Reflexionsrunde reflektieren die Teilnehmenden die gewonnenen Erkenntnisse und die Komplexität der ethischen Entscheidungsfindung.
Quellen und weiterführende Links
Quellen
Landesbildungsserver Baden-Württemberg (Hrsg.) (o. J.). Ethische Fallanalyse. CC BY-SA 4.0
Schütze, M. (o.J.). Ethische Fallanalyse. In ZUM Unterrichten.
Schütze, M. (2024). Situationsanalyse (Ethische Fallanalyse). In ZUM Apps.
EGP Verlag (Hrsg.) (o.J.). Der Werte-Test.
Links zu Situationsbeschreibungen
Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg (Hrsg.). (2004). Sammlung weiterer Fälle. (Teil von: Kompetenzorientierter Unterricht: Ethik, Standardbasiertes moralisches Argumentieren; Beispielaufgabe und weitere Fälle; Sammlung weiterer Fälle)
„Fallanalyse im Ethik-Kurs“ von Susanne Witt für wb-web. CC BY-SA 4.0 DE (November 2025)