Handlungsanleitung

Moralische Dilemmadiskussion

Teilnehmende sollen Empathie entwickeln und moralisch-ethische Argumentations- und Urteilskompetenz im Lehr-Lernprozess aufbauen (vgl. Landesbildungsserver Baden-Württemberg, o.J.). 

Ausgangspunkt

Den Teilnehmenden wird eine lebensweltnahe Situation – ein Dilemma – als zu lösende Aufgabe gestellt. Diese soll „semi-real“ sein (vgl. Weber, 2021, S. 1). „Semi-real“ bedeutet, das reale oder fiktive Dilemma wird von einer Person erlebt, aber nicht von den Teilnehmenden selbst. Das Lösen der eigenen Dilemmas mit Konsequenzen für das eigene Leben wird nach dem erfolgreichen Bewältigen semi-realer Dilemmas folgen.

Die Aufgabenstellung soll emotionale Reaktionen auslösen und zum Nachdenken und Diskutieren anregen.

Inhaltlich können sich die Dilemmas an Geschichten aus der Literatur, dem Tagesgeschehen oder an Problemschilderungen Dritter orientieren. Wichtig ist, dass das Thema die Teilnehmenden zur Auseinandersetzung und Diskussion animiert.

Beispiele für moralische Dilemma finden Sie in der Linkliste im Anhang.

Etablierung im Lehr-Lernprozess

  •       Die moralische Dilemmadiskussion muss geübt werden und sollte daher (regelmäßig) wiederholt im Kursgeschehen eingesetzt werden. Eine Verstetigung ist anzustreben.
  •        Diskussionsregeln für einen fairen und respektvollen Umgang miteinander helfen, sich über die moralischen Dilemmas inhaltlich auszutauschen.
  •        Vorgegebene Leitfragen helfen Teilnehmenden für den Einstieg in die Diskussion und die eigene Positionierung entsprechend der eigenen bzw. gewählten Moralvorstellung.
    •  Was ist der Kern des Dilemmas?
    •  Was ist das Problem?
    •  Weshalb ist ein es Problem? 
    • Welcher Natur ist das Problem? 
    • Welche Aspekte und Perspektiven des Dilemmas existieren?   
    • Wie könnte eine Lösung des Dilemmas aussehen?  
    • Was ist zur Lösung des Dilemmas notwendig?
  •        Der Einstieg mit semi-realen Dilemmas ohne direkten Bezug zu den Teilnehmenden zielt darauf ab, Offenheit für das Gespräch bei den Diskutanten zu erhöhen. Später soll eben diese geübte Offenheit bei der Bewältigung realer Probleme helfen.
  •        Die Teilnehmenden erfahren der Grenzen der Methode in Diskussionen. Diskutieren Sie mit den Teilnehmenden über das Scheitern. Nicht jedes moralische Dilemma kann gelöst werden.
    • An welcher Stelle führt mangelnde Kompromissbereitschaft auf Basis der gewählten Moralvorstellungen zum Scheitern einer Lösung?   
    • Was sind die Gründe für das Scheitern?  
    • Abwägung von Lösungsmöglichkeiten und Gründen für das Scheitern eines Dilemmas als Gruppenarbeit, aber auch individuell.   
    • Perspektivwechsel: Teilnehmende wechseln bei der Erarbeitung einer Lösung die vorgegebenen Moralvorstellungen.

Ablaufplan

Der folgende Ablaufplan gibt eine Orientierung für den Einbau einer „moralischen Dilemmadiskussion“ in den Kursablauf. Die benötigten Zeiten für die einzelnen Elemente sind entsprechend der Kursgröße und des Themas zu gestalten.

Ablaufplan moralische Dilemmadiskussion

Tabelle: Ablaufschema einer Moralischen Dilemma-Diskussion (vgl. Weber, 2021, S. 3, und vgl. Lind, 2011)

Einen alternativen Ablaufplan bietet Applis Blogeintrag_Dilemmadiskussion_Ablauf.

Quellen

Applis, S. (2012). Dilemmadiskussion – Ablauf.IN Doing Geo and Ehtics.

Landesbildungsserver Baden-Württemberg (Hrsg.) (o.J.). Moralische Dilemmadiskussion. https://www.schule-bw.de. CC BY 4.0 International

Lind. G. (2011). Moral ist lehrbar. Oldenbourg.

Weber, H. (2021). Dilemma – Diskussionen.

Links zu Situationsbeschreibungen

Zum Weiterlesen

Ein Lehrerhandbuch zur Methodik der Dilemmadiskussion: Lind, G. (2003). Moral ist lehrbar. Handbuch zur Theorie und Praxis für moralische und demokratische Bildung. Oldenbourg. ISBN: 3-486-03506-1.

Applis, S., Geo & Ethics (Hrsg.) (2020). Die Dilemmadiskussion als Unterrichtsmethode – Hintergrund, Einsatz, geeignete Themenfelder – doing geo & ethics | Unterricht digital & analog entwickeln.

Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik & Dr. Jürgen Meyer Stiftung (Hrsg.) (o.J.). VIEW!. Modul A: Wie soll ich mich entscheiden? – Übungen zur moralischen Urteilsbildung für Schülerinnen und Schüler

„Dilemma-Diskussion“. von Susanne Witt für wb-web. CC BY-SA 3.0 DE (Oktober 2025)


Das könnte Sie auch interessieren.

Passende Materialien