Wichtiger Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Seite um eine vorläufige Testversion handelt. 

MONETTO - Das Spiel rund ums Geld

- News

MONETTO - Das Spiel rund ums Geld
Mit dem neuen Gesellschaftsspiel MONETTO hat der Bereich Finanzielle Grundbildung ein neues Instrument zur spielerischen Vermittlung des Themas Finanzen. Das Lernspiel aus dem Projekt CurVe II des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung zeigt, wie finanzielle Kompetenzen lebensnah erworben werden können. Das Spiel richtet sich an Teilnehmende von Lern- und Präventionsangeboten und natürlich Lehrende, Beratende oder Koordinierungspersonal, die das Lernspiel in ihre Angebote einbinden möchten.
Mehr

Ihre Meinung zählt! 

Für die Entwicklung digitaler Qualifizierungsformate interessiert uns Ihre Perspektive als Lehrende und Programmplanende in der Finanziellen Bildung. Die Umfrage ist bis zum 31.12.2025 online.

Worum geht es in Zufin?

Viele Menschen haben bislang kaum Zugang zu Angeboten finanzieller Bildung – sei es, weil Sprachbarrieren bestehen, weil sie wenig Einkommen haben oder weil es an passenden Lernangeboten fehlt.

Das Projekt Zufin will genau hier ansetzen: Es entwickelt neue Wege, wie besonders benachteiligte Zielgruppen erreicht und für Lernangebote gewonnen werden können. Dabei werden die theoretischen und didaktischen Grundlagen der CurVe-Projekte genutzt. Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie "Finanzielle Bildung" von BMBFSFJ gefördert und wird von dem Metavorhaben  MetaFin begleitet.

Das Projekt wird gemeinsam im Verbund mit dem institut für finanzdienstleistungen e. V. (iff) durchgeführt. Kooperationspartner ist die Verbraucherzentrale NRW.  Bei der Umsetzung der Lernangebote werden verschiedene Praxisakteure eingebunden. 

Was sind die Ziele?

  • Zugänge erleichtern: Es werden Zugänge, wie Menschen besser zu Angeboten der finanziellen Bildung finden, ermöglicht.
  • Angebote entwickeln: Modellhafte Lernangebote für unterschiedliche Zielgruppen entstehen und werden erprobt.
  • Fachkräfte stärken: Lehrende und Programmplanende erhalten praxisnahe Qualifizierungen und Materialien.
  • Nachhaltigkeit sichern: Offene Materialien (OER) werden dauerhaft und kostenlos auf wb-web und im EULE-Lernbereich zur Verfügung gestellt.

Wer profitiert?

Das Projekt richtet sich an Frauen und Alleinerziehende mit geringem Einkommen, Zugewanderte und Geflüchtete mit geringer Bildung sowie gering literalisierte Erwachsene.
Gleichzeitig profitieren Lehrkräfte, Programmplanende und Multiplikator*innen, die künftig leichter passgenaue Angebote planen und umsetzen können.

Was ist geplant?

  • Vernetzungsworkshops in Modellregionen: Lokale Bildungs- und Sozialakteure entwickeln gemeinsam neue Konzepte.
  • Praxisforschung: Erforschung verschiedener Ansprachestrategien und Angebotsformen.
  • Digitale Qualifizierung: Entwicklung von Fortbildungsangeboten und Materialien für Lehrkräfte und Programmplanende.