Lars Kilian News

Offener Brief fordert Fortsetzung der AlphaDekade

Ein breites Bündnis aus Wissenschaft, Praxis und Verbänden fordert die neue Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) auf, die erfolgreiche Arbeit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade 2016–2026) fortzusetzen. 

In einem offenen Brief mahnen die Unterzeichnenden, Alphabetisierung und Grundbildung auch nach 2026 als zentrale Bildungs- und Gesellschaftsaufgabe zu sichern.

Alphabetisierung und Grundbildung sind Investitionen in individuelle Chancen, in die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland und in die Stabilität unserer Demokratie“, heißt es im Schreiben.

Mitunterzeichner sind unter anderem der Deutsche Volkshochschul-Verband, der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V., die Lernende Region-Netzwerk Köln e.V. , Anke Grotlüschen (Uni Hamburg), Ilka Koppel (PH Weingarten) oder Josef Schrader vom DIE. Der Brief betont die Bedeutung der während der AlphaDekade aufgebauten Strukturen und Netzwerke: In den vergangenen Jahren sind durch die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Partnern zahlreiche Initiativen entstanden – von Forschungsprojekten und Sensibilisierungskampagnen bis hin zu neuen Zugängen über Betriebe, Sozialräume und Multiplikator:innen.

Die Sicherung und Weiterentwicklung der Grundbildung bleibt ein zentrales Handlungsfeld. Viele der aufgebauten Angebote, Strukturen und Kooperationen brauchen Kontinuität, um langfristig Wirkung zu entfalten – insbesondere in der Praxis der Weiterbildung und in der Arbeit mit Menschen mit Grundbildungsbedarf.

Das neu zugeschnittene Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) ist nun für den Bereich Bildung zuständig. 

Auf der Webseite des Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung e.V.  finden Sie den  Offenen Brief: 


Das könnte Sie auch interessieren

Alphabetisierung und Grundbildung

Das Bild zeigt eine lesende Person, die auf Büchern sitzt

In dem Dossier „Alphabetisierung  und Grundbildung“ stellt wb-web Lehrenden Informationen zu Angeboten, Erfahrungsberichte und Materialien zur Verfügung.

Neben Erfahrungsberichten finden Sie auf der Seite Linklisten zu umfangreichen Unterrichtsmaterialien, Buchvorstellungen und Handlungsanleitungen. Zusätzlich stellen wir verschiedene Portale und Apps für die Alphabetisierungsarbeit vor.

Zum Dossier