Lars Kilian News

Grundlagen, Materialien und Kooperationspartner für historisch-politische Bildung

Logo der QUA-LiS-NRW

Logo der QUA-Lis-NRW

Auf der Webseite der QUA-LiS-NRW findet sich eine umfangreiche Sammlung mit Materialien für historisch-politische Bildung. Zwar sind die Angebote in erster Linie auf den Schulbereich bezogen, lassen sich jedoch für die Erwachsenen- und Weiterbildung (in Teilen) adaptieren. Die Sammlung ist Teil des übergeordneten Themas Demokratie in der Schule NRW.

Folgende vier Themenbereiche werden angeboten:

  1. Grundlagen“, die Lehrenden zur Orientierung dienen sollen und die die konkrete Umsetzung des Bildungsauftrags adressieren (z. B. Aufgaben und Ziele von historischer und politischer Bildung)
  2. Unterrichtsentwicklung“ mit fachdidaktischen Prinzipien, Hinweisen zur Kompetenzorientierung in der Lehre sowie der Entwicklung kompetenzorientierter Aufgaben und Querschnittsaufgaben der historisch-politischen Bildung zu Medienkompetenzen, Nachhaltigkeit, Verbraucherbildung, kulturelle und interkulturelle Bildung und mehr
  3. ein umfangreiches didaktisches „Unterstützungsangebot“ mit didaktischen Hinweisen zum Besuch außerschulischer Lernorte (mit Checklisten für die Planung und Ideen für die methodische Umsetzung), der Bedeutung der Kooperation mit Bildungspartnern inklusive des didaktischen Potenzials  (Primärerfahrungen, nahraumbezogenes Lernen, dekonstruktives Lernen etc.), einer Karte mit Kooperationspartnern (für NRW) sowie zahlreichen Materialien wie virtuellem Methodenkoffer, digitalen Mediatheken, Materialsammlungen, Archive und vieles mehr, zu finden unter dem Punkt "Internetangebot HPB"
  4. Digitales Erinnern“, mit Erinnerungsangeboten und didaktisch kommentierten Beispielen (u.a. Anna Frank Haus, NS-DOK)
Screenshot der Webseite zu historisch-politischer Bildung

Screenshot der Webseite zu historisch-politischer Bildung

Insgesamt bietet die Sammlung zur historisch-poltischen Bildung einen großen Fundus an anregenden Materialien, Methoden und didaktischen Hinweisen, nicht nur für Personen auch Nordrhein-Westfalen. Durch die Verweise auf vielfältige Webressourcen sind diese auch über das Bundesland hinaus nutzbar, können durch die Beispiele und methodischen Anregungen als Inspirationsquelle für die Gestaltung eigener Bildungsangebote genutzt werden und stützen mit den pädagogischen Impulsen auch die fundierte Planung von Lehr-Lern-Angeboten. Nicht zuletzt geben die bereitgestellten Informationen Anregungen, die auch für die Grundbildungsarbeit genutzt werden können.


Das könnte Sie auch interessieren

Politische Erwachsenenbildung

Politische Erwachsenenbildung ist keine Überzeugungsarbeit  von Lehrenden.  Sie verfolgt  das Ziel,  das Verständnis von Demokratie und Menschenrechten zu fördern.  So betont  Andreas Voßkuhle (2019), "dass es in der politischen Bildung nicht um die Pflege von Gesinnungen, sondern um die Entwicklung von politischer Urteilskraft geht: Entscheidend ist das Einüben der Unterscheidung von Fakten und Wertungen." Informieren Sie sich über Netzwerke und Akteure, Lehrmaterialien und vielem mehr.

Zur Dossierfolge