Chris Nowacki
News
33. Podcast online: Eine Praxisantwort auf das Herrenberg-Urteil

Bildquelle: SORA, gemeinfrei.
In der 33. Podcastfolge potenziaLLL spricht wb-web mit Stefan Rinke, Direktor der Volkshochschule Essen, und Sebastian Florczyk, Kursleiter bei der VHS Essen, über die tiefgreifenden Auswirkungen des sogenannten Herrenberg-Urteils auf Beschäftigungsverhältnisse in der Erwachsenenbildung. Das Urteil des Bundessozialgerichts aus dem Jahr 2022 hat zahlreiche Unsicherheiten für Honorarkräfte geschaffen und die Frage nach Scheinselbstständigkeit neu in den Fokus gerückt. Doch wie können Volkshochschulen und bislang selbstständige Lehrkräfte hierauf reagieren?
Hören Sie hier den Podcast:
Die vhs Essen hat die Initiative ergriffen und der Stadtverwaltung den eigenen Bedarf verdeutlicht: Anstatt Kurse einzustellen oder in möglichen Grauzonen zu agieren, entschied sich die Stadt Essen daraufhin, Lehrkräfte in Festanstellung zu übernehmen. Dies hatte weitreichende Folgen – organisatorisch, finanziell, aber auch für die Qualität von Lehre und den damit zusammenhängenden Arbeitsplätzen. Im Gespräch schildern der Direktor der vhs Essen und der nun festangestellte Kursleiter offen die Vor- und Nachteile dieser Entwicklungen aus ihren jeweiligen Perspektiven.
Dabei zeigt der Fall der vhs Essen, welche Chancen in der Festanstellung liegen – etwa die stärkere Professionalisierung der Lehrenden, die Sicherung von Arbeitsplätzen und Know-how – und welche Herausforderungen sie gleichzeitig mit sich bringt, etwa finanzielle Mehrbelastungen und strukturelle Anpassungen.
Im Podcast spricht Lars Kilian aus der wb-web-Redaktion mit Stefan Rinke und Sebastian Florczyk unter anderem über:
- Warum das Herrenberg-Urteil zu Unsicherheiten bei Honorarkräften geführt hat
- Wie sich die VHS Essen organisatorisch neu aufgestellt hat und warum die Stadt Essen diesen Schritt mitgetragen hat
- Welche Vor- und Nachteile Honorarkräfte sowie festangestellte Lehrkräfte in der Praxis erleben
- Wie sich die Festanstellung auf die Qualität der Kurse und auf die pädagogische Arbeit mit Teilnehmenden auswirkt
- Welche Rolle soziale Absicherung und Weiterbildungsangebote für Dozierende spielen
- Warum die Entscheidung der VHS Essen auch als Vorlage für andere Einrichtungen dienen kann
- Welches langfristige Potenzial eine stärkere institutionelle Verankerung von Kursleitenden für die Erwachsenen- und Weiterbildung hat