Werteradar: Wie kann ich intensiver nach meinen Werten leben?
Dieses Workbook unterstützt den Nutzer/ die Nutzerin darin, seine eigenen Werte zu erkennen und wie er danach leben kann. Außerdem hilft es zu erkennen, ob man selbst nach seinen eigenen Werten lebt. Ziel des Workbook ist es, zum Beispiel in einem Beratungsprozess, sich der eigenen Werte bewusst zu werden.Die Autorin Alexandra Fahnenschreiber arbeitet als „Business Designerin und...
Mehr
Arbeit, Leben, Teilhabe ab 55
Beratende erhalten mit diesem Band ein bedarfsorientiertes Trainingscurriculum. Mit neuen Beratungszugängen zur Klientel der älteren Ratsuchenden richtet sich das Buch an Beratungsfachkräfte mit entsprechender Fachbildung und mindestens zweijähriger Beratungserfahrung in der beruflichen Weiterbildung, Arbeitssuche oder Ehrenamt.Der Praxisleitfaden trifft den Puls der Zeit. Durch die...
Mehr
Patchworkfamilie
Mein. Deins. Unser. So regeln Sie Geld- und Rechtsfragen.
Mehr
Heterogenität als Störung oder Vielfalt als Chance?
Die Unterschiedlichkeit von Teilnehmenden professionell nutzenBei BEST - Institut für berufsbezogene Weiterbildung und
Personaltraining GmbH in Wien, welches vor allem Schulungen im arbeitsmarktpolitischen
Bereich für den Arbeitsmarktservice in Österreich anbietet – zeigt
sich die Heterogenität der Zielgruppe in beinahe allen durchgeführten
Weiterbildungsprojekten. Frauen und
Männer...
Mehr
Soziales Lernen und Coaching
Zur Zielgruppe der Geringqualifizierten zählen im arbeitsmarktpolitischen Bereich in Österreich alle Personen, die keinen Pflichtschulabschluss oder lediglich einen Pflichtschulabschluss vorweisen können, beziehungsweise Personen, die ihre Lehre abgebrochen haben oder die deutliche Probleme mit Kulturtechniken aufweisen. Die grundsätzliche Herausforderung, die bei dieser Personengruppe...
Mehr
Lernberatung als guter Weg
Dass insbesondere die Lernberatung ein guter Weg ist, mit der Heterogenität der Teilnehmenden umzugehen, bestätigt die Arbeit der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung in Bozen/Bolzano. Die Koordinationsstelle organisiert Kurse für größere Zielgruppen und führt individuelle Beratungen von Personen zur beruflichen Integration bzw. Neuorientierung durch. Über seine Erfahrungen...
Mehr
Beratung schafft Zugänge zu Weiterbildung
Die sogenannten Geringqualifizierten stellen vor allem bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt eine problematische Gruppe dar. Gibt es dieses Phänomen auch im Ausland? Aus Italien schildern Peter Litturi, ehemaliger Mitarbeiter des Bereichs Italienische Berufsbildung, und Christian Tecini von der Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung ihre Erfahrungen.
Mehr
Zwischen Grundbildung und Fachkräftemangel
Cäcilia Märki vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) berichtet über den Umgang mit der Gruppe der sogenannten Geringqualifizierten in der Schweiz.In der Schweiz prägen derzeit zwei wesentliche Stränge die Debatte um Geringqualifizierte:einerseits die Förderung der Grundkompetenzen - mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in einer Landessprache, Grundkenntnisse der...
Mehr
Sterben, Tod und Trauer als Themen der Erwachsenenbildung
Ohne Sterben und Tod gäbe es kein Leben. Die Trauer gehört dazu. Wir gehen unterschiedlich damit um und in unserer Gesellschaft werden diese Themen ungern angesprochen, auch wenn sie unsere ständigen Begleiter sind. Nicht selten erzeugen sie Unsicherheiten bei betroffenen Personen. Damit sollten und können diese Themen Gegenstand der Auseinandersetzung in der Erwachsenenbildung sein. Lars...
Mehr
Beratung
Linkliste BeratungWichtige Adressen von Institutionen, Vereinigungen oder Hilfen die Sie interessieren könnten, wenn Sie sich mit der Beratung von Teilnehmenden beschäftigen. ProfilPASSDer ProfilPASS ist ein Instrument, um das eigene Leben systematisch zu betrachten. Sie erfassen Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten und lernen, sie richtig einzuschätzen. Im ProfilPASS geht es auch um...
Mehr