Digitales Lernen mit lernox
Wie man lernox, eine kostenlose Onlineplattform für DaF/DaZ-Lernmaterialien nutzt, beschreibt Julia Schaaf, ehrenamtliche Mitarbeiterin bei lernox und Lehrerin einer Willkommensklasse am Gymnasium in Berlin Marzahn. Lernox vereint mit seinem Projekt „Ankommen durch Sprache“ multimediale Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Sprachförderung und hilft, schnell passende Aufgaben für...
Mehr
Begleitung beim Berufseinstieg
Ausgangspunkt war die Frage: Inwieweit sind Ehrenamtliche über die reine Sprachvermittlung hinaus in das Thema Berufseinstieg involviert? Sprachbegleiterinnen und Sprachbegleiter antworten auf diese Fragen in der Facebook-Gruppe „Sprachbegleitung einfach machen!“, die das Dossier begleitet. Die Rolle von Ehrenamtlichen beim Berufseinstieg wurde in einem Interview mit Job Coach Ramona...
Mehr
Vergleich der aktuellsten Lehrwerke für Berufssprache
Für den Unterricht das geeignete Lehrmaterial zu finden, ist nicht so einfach. Dieser Artikel vergleicht die Neuerscheinungen einiger Verlage für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zum Thema Berufs- und Fachsprache, um Ihnen so eine Hilfestellung bei der Auswahl eines geeigneten Lehrwerks zu bieten und einen Überblick über das Angebot zu schaffen. Zum berufsbezogenen Sprachunterricht...
Mehr
Kompetenzkarten? Lassen Sie uns über Ihre Stärken sprechen!
Jobcoach Ramona López spricht über ihre Erfahrung mit Kompetenzkarten und warum sie sie nicht mehr missen möchte. Im Gespräch entstehen Szenarien, wie auch Ehrenamtliche die Karten strategisch einsetzen könnten, um Geflüchtete zu stärken und gleichzeitig sprachlich vorzubereiten. Abschließend nennt sie Themen, die trotz besten Willens einen Berufseinstieg verhindern können.
Mehr
Es gilt: Sprechen vor Schreiben
Was ist das Wichtigste, was man bei der Alphabetisierung von erwachsenen Geflüchteten wissen muss? Evelyn Sarbo, Fortbildnerin für DaZ-Lehrkräfte im Bereich Alphabetisierung für das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V., fasst ihre Erfahrungen zusammen.Können Sie sich folgende Situation vorstellen? Sie besuchen in einem fremden Land, dessen Sprache und Schrift Sie nicht beherrschen, ein...
Mehr
Lernen mit DuoLingo
Seit drei Monaten lernen Geflüchtete im Projekt Heimstärke selbstständig mit DuoLingo, einer kostenlosen Sprachlern-App. Das Ergebnis lässt sich sehen.Rasheed hatte uns sein Geheimnis verraten, wie er es erreicht hat in weniger als einem Jahr auf B1 Deutschniveau zu kommen und das anfangs ohne Deutschkurs. Das Geheimnis heißt: DuoLingo, eine kostenlose SprachlernApp. Seit Frühjahr 2016...
Mehr
Welche fünf Tools möchte ich für die Wortschatzarbeit nicht missen?
Als E-Learning Fachfrau habe ich beim Sprachunterricht gleich an digitale Tools gedacht, die mein Repertoire erweitern sollten. Die folgenden fünf, nicht alle digital, erleichtern mir die Arbeit mit den Geflüchteten so enorm, dass ich sie fast bei jeder Lektion verwende und zwar in unterschiedlichen, didaktischen Szenarien. Alle sind gratis und in einem guten Verhältnis vom Aufwand bei der...
Mehr
Ich merke, dass ich nicht stagniere: Waldorfpädagogik für Flüchtlinge
Gwendolyn Fischer erzählt über Waldorfpädagogik im Allgemeinen und über die Flüchtlingsklasse an der Grazer Waldorfschule im Besonderen.wb-web: Wie haben Sie Ihren eigenen Sprachunterricht an der Waldorfschule in Erinnerung?Fischer: Zu meiner Zeit, ich bin 1951 geboren, war der Unterschied zwischen Waldorfschulen und staatlichen Schulen noch viel größer als heute. Schon ab der ersten...
Mehr
Meine Tätigkeit als Sprachcoach
Allianz-Sprachcoach Rudi Obermaier beschreibt, wie er Praktikanten beim Deutschlernen unterstützt. Für die Lerninhalte wird das Online-Lernangebot von LinguaTV genutzt. wb-web: Bitte beschreiben Sie, wie Sie als Allianz-Mitarbeiter in der Sprachbegleitung tätig sind.Obermaier: Ende 2015 hat unser Fachbereich beschlossen, sich sozial zu engagieren. Zur gleichen Zeit wurde ganz in der Nähe...
Mehr
Lernen durch Tun
Tatjana Finger arbeitet als Dozentin im EDV-Bereich mit Frauen und Männern aus dem Passeiertal und aus dem Ultental. Beides sind stark ländlich geprägte Regionen in Südtirol. Für diese Arbeitsmarktregion gilt: Grundkenntnisse im Bereich EDV bzw. die ECDL-Qualifizierung stellen eine Chance für die erneute bzw. erstmalige Arbeitseingliederung dar.
Mehr