Zeige 10 von 50 Ergebnissen
-
Kulturelle Bildung
Fleige, Gieseke und Robak beschreiben „Kulturelle Bildung“ als „Aktivierung der eigenen Wahrnehmungs- wie Ausdrucksfähigkeit sowie Eröffnung und Förderung individueller Perspektiven auf sich, andere und die Welt im Medium von (Kunst-) Werken/Artefakten der Hoch-, Pop-, Sozio- und Alltagskultur als auch in Bezug auf Praktiken/Lebenswelten“ (Fleige,...
-
Frühjahrs-Impulstag 2017: Social Media Werkstatt
Am 06. Mai 2017 widmet sich der GABAL Frühjahrs-Impulstag in Stuttgart diesen Fragen: Welche Formate, Inhalte, Themen sind derzeit und künftig mit Social Media Marketing wie zu transportieren? Und wie können Weiterbildner und KMU‘s Bewusstheit für ihre Angebote schaffen, gar neue Kunden gewinnen und binden? Dafür konnte der GABAL e.V. B...
-
Wo finde ich kostenlose Bilder?
Wo finde ich kostenlose Bilder?Man findet schnell und leicht, Fotos und Grafiken zur Illustration von Texten und Folien im Internet, wenn da nicht die Unsicherheit bezüglich des Urheberrechts wäre. Einen Ausweg bieten frei lizenzierte Bilder.
-
Beratung
Linkliste BeratungWichtige Adressen von Institutionen, Vereinigungen oder Hilfen die Sie interessieren könnten, wenn Sie sich mit der Beratung von Teilnehmenden beschäftigen. ProfilPASSDer ProfilPASS ist ein Instrument, um das eigene Leben systematisch zu betrachten. Sie erfassen Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten und lernen, sie richtig ...
-
OERcamps 2018: Call for Workshops
Auch 2018 bietet der gemeinnützige Verein ZLL 21 e.V. als Träger und Veranstalter wieder vier OERcamps an. Bis zum 8. April 2018 können noch Workshops für die Veranstaltungen in Bad Wildbad (Schwarzwald), Leipzig, Hattingen (Ruhr) und Hamburg angeboten werden. Diese werden mit vor Ort angebotenen Sessions im Verhältnis 50:50 ergänzt. Die OERc...
-
Überblick Lernpfade
Diese alphabetische Liste aller Lernpfade dient einer ersten Übersicht über die Inhalte des EULE Lernbereiches. Eine strukturierte Darstellung nach Themengebieten und eine Schlagwortsuche finden Sie nach dem Einloggen im EULE Lernbereich.
-
Heterogenität - Der Schatz der Unterschiedlichkeit
Die Vielfalt der Bildungsteilnehmenden als Ressource nutzen – das kennzeichnet für mich gute Lehre und sichert gelingendes Lernen, so Karin Behlke. Hier ihr Erfahrungsbericht. Merkmale von Heterogenität in der Praxis – exemplarisch Meine langjährige Praxis umfasst rehabilitative Bildungsmaßnahmen bei Erwachsenen mit behinderungsbedingten Einschrän...
-
Vom Trainer zur agilen Bildungsallianz
Wie sieht der Beruf der Trainerin und des Trainers in Zukunft aus? Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird auch diesen Beruf verändern: Wenn Lernprozesse selbstgesteuert ablaufen sollen, können Weiterbildende nicht mehr als Einzelkämpfende auftreten und Kurse anbieten, so Werner Sauter, Professor für Bankwirtschaft, Bildungsconsultant und wissens...
-
E-Books ohne Vorkenntnisse und mit geringem Aufwand erstellen
Das Lesen von elektronischen Texten auf dem Computer, Smartphone oder speziellen Readern gehört mittlerweile für viele Menschen zu alltäglichen Handlungen. E-Books erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Inzwischen ist es nicht allzu schwer, selbst ein E-Book zu erstellen. Für den ersten Einstieg wird hier ein einfacher Weg zur Ers...
-
Verschiedenheit identifizieren - Einstiege gestalten
Bereitet man sich auf neue Bildungsmaßnahmen bzw. Kurse vor, so antizipiert man in weiten Teilen im Vorfeld, mit welchen Voraussetzungen bei den Teilnehmenden wohl zu rechnen ist, um sich zumindest mit dem pädagogischen/methodischen „Bauchladen“ darauf einzustellen und Erstsituationen zu planen.