Zeige 10 von 329 Ergebnissen
-
Der interaktive OER-Rechtslotse
Sie planen die Veröffentlichung einer offenen Bildungsressource (Open Educational Resource/OER) und möchten wissen, was dabei rechtlich relevant ist? Das H5P-Modul 'OER & Recht. Rechtslotse OER-Produktion' navigiert Sie durch die rechtlichen Untiefen der OER-Erstellung. Der Rechtslotse ist ein Angebot der Hamburg Open Online Univer...
-
Bildungsarbeit mit erwachsenen Geflüchteten
Erwachsenenbildung als Flüchtlingshilfe: Volkshochschulen, Anbieter von Sprachkursen, Bildungsberatungsstellen – im November 2015 entsteht dieses Dossier, als Einrichtungen der Erwachsenenbildung mit der großen Zahl neu angekommener Menschen direkt konfrontiert sind. Geht es um Ansätze zur Integration, fallen immer wieder die Stichwort...
-
Arbeitsblätter mit Tutory erstellen
Word war gestern: Das kostenlose Tool Tutory erleichtert Lehrkräften das Erstellen von Arbeitsblättern. Die mit Tutory erstellten Materialien stehen unter einer Creative Commons-Lizenz als Open Educational Resources (OER) für andere Lehrende zur Verfügung und können mit einem Baukastensystem angepasst werden.
-
Lassen Sie sich inspirieren: Kunst und Kultur als OER
Gerade mit offenen Daten im Bereich von Kunst und Kultur entstehen neue und inspirierende Werke. Museen und Online-Sammlungen stellen Digitalisate immer häufiger zur freien Nutzung bereit und laden dazu ein, aus den offenen Daten neue Projekte zu erschaffen. Das Team OERinfo listet in dem Beitrag Möglichkeiten zur Nutzung von Werken au...
-
Zehn Tools für die Erstellung, Gestaltung und Veröffentlichung von OER
Zehn Tools für die Erstellung, Gestaltung und Veröffentlichung von OERSie möchten OER selber erstellen und/oder veröffentlichen? Prima! Diese zehn Tools erleichtern es, kreative Werke zu schaffen bzw. Ihre Werke zu veröffentlichen. Im Geiste von OER liegt der Schwerpunkt der Sammlung auf quelloffener Software (Open Source Software). Hinweis: Keine...
-
Trends: offener Zugang und Lernen mit Spaß
Worüber diskutierten Weiterbildungsfachleute in den sozialen Medien im Jahr 2018? Eine Analyse des mmb Instituts für wb-web ergab, dass im Austausch zwischen den Bildungsakteurinnen und -akteuren vor allem das Lernerlebnis im Vordergrund steht. Virtual Reality Learning ist einer der Treiber hierfür. Doch auch der offene Zugang zu Bildungsresso...
-
wb-web weiter auf Erfolgskurs
Nun ist das Portal wb-web für die Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung bereits zwei Jahre online. Wir wollen den Jahresbeginn zum Anlass nehmen das letzte Jahr zu resümieren und einen Ausblick auf 2018 zu geben.Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns, das im Wesentlichen geprägt war von vielen neuen freien Bildungsinhalten, einer wac...
-
Urheberrecht in der Bildungspraxis
Thomas Hartmann informiert in dem Leitfaden für Lehrende und Bildungseinrichtungen über Schutzbereiche, Urheberrechte, Rechteinhaber und die richtige Anwendung der rechtlichen Regelungen.Mit dem Leitfaden möchte der Autor die häufigen Fragen zu Rechtslagen in Bildungseinrichtungen und von Lehrenden beantworten. Darüber hinaus soll ein Verständn...
-
AdB veröffentlicht Kompetenzprofil: Politische Bildung professionalisieren
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) hat ein bundesweit einzigartiges Kompetenzprofil für Fachkräfte der politischen Bildung veröffentlicht.Das Profil, das als Open Educational Resource (OER) frei verfügbar ist, wurde seit Januar 2024 in einem breit angelegten, partizipativen Prozess gemeinsam mit über 100 Expertinnen und Experte...
-
Ermöglichen und Weiterdenken
Die Entwicklung von offenen Bildungsressourcen als Konzept und Bewegung ist gleichzeitig neu und dynamisch. In diesem Abschnitt des Dossiers werden Themen, Ideen und Innovationen aufgegriffen, die über den aktuellen Stand der Dinge hinausweisen.Ganz im Sinne der OER-Gedanken von Offenheit und Zusammenarbeit wird dieser Teil des Dossiers in einem k...