Buchvorstellung

Praxisnaher Leitfaden für Konfliktmanagement im Team

Das RKW Kompetenzzentrum hat mit "Das Teamradar – Survival-Guide für smarte Teamarbeit und clevere Konfliktlösungen" einen praxisorientierten Leitfaden veröffentlicht, der Konfliktmanagement als produktive Ressource für Teams begreift. Der Autor Patrick Großheim nimmt die sich verändernde Welt zum Anstoß für ein Neudenken: Neue Herausforderungen erfordern neue Wege im Umgang mit Teamkonflikten. Die von Patrick Großheim verfasste Broschüre richtet sich dabei besonders an Führungskräfte, Projektleitungen und Teammitglieder in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Coverbild des Teamradar vom RKW Kompetenzzentrum

Teamarbeit statt Einzelkampf: Wie man in Gruppen bewusst mit Konflikten umgeht, zeigt das "Team-Radar" vom RKW Kompetenzzentrum (RKW Kompetenzzentrum 2025, verwendet mit Genehmigung. Dieses Bild ist nicht Teil der CC-BY-SA-Lizenz dieser Seite).

Neue Perspektive auf Teamkonflikte

Der zentrale Ansatz unterscheidet sich von herkömmlichen Konfliktmanagement-Methoden: Statt Spannungen als Störung zu betrachten, werden sie als Ausdruck unterschiedlicher Perspektiven gesehen, die der Organisation einen Mehrwert bieten können. So geben Konflikte Hinweise auf strukturelle und organisatorische Dynamiken, die Teams und Organisationen weiterbringen können, wenn sie richtig verstanden und produktiv genutzt werden. Trotzdem gibt der Autor zu bedenken, dass nicht alle Konflikte gelöst werden können. Innerhalb von fünf Arbeitsphasen sollen Teams befähigt werden, Konflikte mithilfe dieser Herangehensweise umzudeuten.

Strukturierter Werkzeugkasten mit 5 Arbeitsphasen

Zunächst lernt ein Team in der Konfliktdetektei, wie es Konflikte sichtbar macht und die tatsächlichen Ursachen dahinter identifiziert, indem es versucht, die übergeordnete Team- oder Organisationsthemen hinter Konflikten erkennen. Das namensgebende Teamradar dient im zweiten Schritt als grafische, mehrdimensionale Verortung der Probleme und der eigenen Konfliktlösungskompetenz.

In der dritten Phase werden die Wirkungen zwischen den drei Dimensionen betrachtet, die sich laut Autor gegenseitig beeinflussen. Die Sachdimension fragt hierbei „Wie komponieren wir unsere Zielerreichung?“, die Sozialdimension „Wer spricht mit wem worüber?“ und die Zeitdimension „Wie navigieren wir durch die Zeit und lernen miteinander?“. Die Dimensionen werden durch sechs Schlüsselfragen verknüpft, die auf drei zentrale Teamkompetenzen einzahlen: Umsetzungsfähigkeit, Strategiefähigkeit und Anpassungsfähigkeit. Durch isolierte Betrachtung und erneute Bündelung sollen Konflikte gezielter und detaillierter erkannt und beschrieben werden.

Eigene Teamprofile für Selbstreflexion

Ein weiterer Bestandteil sind die sieben Teamprofile, die typische Muster sichtbar machen, wie Teams ihre Kräfte verteilen. Von der "Ameise als fokussierte Umsetzerin" über den "Delfin als visionären Improvisierer" bis zum "Fuchs als integrierter Navigator" bieten diese Archetypen Teams eine niedrigschwellige Möglichkeit zur Selbstreflexion. Jedes Profil zeigt, welche Teamkompetenzen im Vordergrund stehen und welche bewusst zurückgestellt werden – eine wichtige Erkenntnis, da Aufmerksamkeit und Ressourcen in Organisationen begrenzt sind.

Das Stakeholder- & Impacts-Framework dient als Abschluss, indem es das Team nun befähigt, Handlungsoptionen strukturiert nach den eingangs definierten Dimensionen in Problemlösung (Sachdimension), Interessen (Sozialdimension) und Effizienz (Zeitdimension) zu unterteilen und zu bewerten.

 Fazit

In der Broschüre werden anschauliche Erklärungen und konkrete Übungen durch theoretische Fundierung ergänzt und in einer übersichtlichen Struktur präsentiert. Dabei wird der Lesende stets gut geleitet, die Darstellung bleibt praxisnah mit ihren zahlreichen Visualisierungen, Arbeitsblättern und konkreten Anleitungen für Teamworkshops.

Die kostenlose PDF-Datei ist über die RKW Kompetenzzentrum Webseite herunterladbar:

Konfliktmanagement im Team – mit dem Teamradar KMU stärken - Publikation

 

"Praxisnaher Leitfaden für Konfliktmanagement im Team" von Chris Nowacki für wb-web (2025), CC-BY-SA 3.0 DE.


Das könnte Sie auch interessieren

26. Podcast online: Kooperatives Lernen

- News

26. Podcast online: Kooperatives Lernen
Im 26. Podcast potenziaLLL spricht wb-web mit Vertr.-Prof. Dr. Julia Eberle und Dr. Sebastian Strauß von der Ruhr Universität Bochum über kooperatives und kollaboratives Lernen. Frau Eberle und Herr Strauß haben im Projekt „KoLiB: Kooperieren Lernen im Bauingenieursstudium anhand digitaler 3D-Repräsentation von komplexen Informationen.“ mit Studierenden an kooperativen und interdisziplinären Lernprozessen geforscht, den Mehrwert von gemeinsamem Lernen untersucht und Gelingensbedingungen identifiziert, wie und wann kooperatives Lernen sinnvoll und erfolgreich ist.
Mehr

Barrierefreie Lehrmaterialien gestalten

- News

Barrierefreie Lehrmaterialien gestalten
Was bedeutet „barrierefreie Weiterbildung“? Auf der Weiterbildungsplattform für blinde und sehbehinderte Menschen finden Lehrende Hilfen bei der barrierefreien Gestaltung von Lehrmaterialien. Hierbei geht es darum, Lehrmaterial so zu gestalten, dass Teilnehmende mit Seheinschränkung damit arbeiten können. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein, um Barrierefreiheit zu gewährleisten? Die Plattform wendet sich sowohl an Bildungsanbieter wie auch an Betroffene.
Mehr

Es gibt keinen störungsfreien Unterricht

- Blog

Es gibt keinen störungsfreien Unterricht
Eine Lehrende aus dem Bereich Deutsch als Fremdsprache mit Erwachsenen plaudert aus dem Nähkästchen über ihre Erfahrungen mit Störungen in Lehr-Lernsituationen. Ihr Tipp zum Umgang mit Störungen: sich einlassen, tolerant und humorvoll sein, echtes Interesse zeigen und Beziehungsarbeit leisten.
Mehr