Kathrin Quilling News

"Einstieg Deutsch": Förderung jetzt beantragen

Logo DVV


Anbieter, die im Rahmen des Projekts "Einstieg Deutsch" Fördergelder für Kursangebote beantragen wollen, können dies jetzt online tun. Unser Kooperationspartner, der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV), hat entsprechende Antragsformulare für lokale Anbieter online gestellt. Das Projekt „Einstieg Deutsch“ ist ein Blended-Learning-Angebot, durch das sich Flüchtlinge erste Deutschkenntnisse aneignen können.

Das Lernkonzept besteht aus drei Komponenten: Deutschunterricht, vertiefendes Lernen und Exkursionen. Dazu werden unter anderem das Portal iwdl.de  und die App „Ich will Deutsch lernen“ genutzt. Vorrangig soll die Sprechfähigkeit und das Hörverstehen der Flüchtlinge erreicht werden.

Das Projekt stellt Fördergelder für lokale Lernangebote zur sprachlichen Erstförderung bereit. Gefördert werden Angebote für Flüchtlingen mit guter Bleibeperspektive.

Mit dem Formular können ab sofort die Fördergelder von lokalen Veranstaltern beantragt werden. Bewilligt werden können Anträge von Einrichtungen, die

  • gemeinnützig sind,
  • über eine Zertifizierung in einem Qualitätsmanagement verfügen,
  • Erfahrungen in der Weiterbildung und in der Integration, insbesondere im DaF-/DaZ-Bereich haben,

oder

  • gemeinnützig und
  • als Integrationskursträger vom BAMF zugelassen sind.

Auf der Website einstieg-deutsch.de des DVV sind neben dem Antrag auch das Konzept des Projektes, die Förderrichtlinien, eine Liste von FAQs und Ansprechpartner für das Projekt zu finden.


Das könnte Sie auch interessieren

Bildungsarbeit mit erwachsenen Flüchtlingen

zwei Hände zeigen die Innenflächen uf denen die Weltkarte gemalt ist

Volkshochschulen, Anbieter von Sprachkursen, Bildungsberatungsstellen – Einrichtungen der Erwachsenenbildung sind mit der großen Zahl neu angekommener Menschen direkt konfrontiert. Geht es um Ansätze zur Integration, fallen immer wieder die Stichworte „Sprache“ und „Bildung“ als Schlüssel für ein schnelles und sozialverträgliches Ankommen der Menschen in der neuen Umgebung. Wie reagieren die Akteure der Erwachsenenbildung auf diese Herausforderung? Welche Lösungsansätze haben sie bereits entwickelt? Und wie sieht die Situation in der Praxis, in den Einrichtungen aus? wb-web versucht einen Überblick.

Zum Dossier