News

KI im Fokus des 5. bundesweiten Digitaltags

Logo des Digitaltags

Digitalisierung verändert  unsere Wahrnehmung, unser Handeln, unser Miteinander - unser Leben. Daher ist es wichtig, dass sich alle  souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können. Der Digitaltag möchte seinen Beitrag dazu leisten. Mit über 2500 Aktionen sollen am 7. Juni 2024  die unterschiedlichsten Aspekte  der Digitalisierung beleuchtet werden. Künstliche Intelligenz steht  in diesem Jahr im Vordergrund.

Screenshot der Aktionslandkarte

Auch wenn der 7. Juni DER Digitaltag ist, finden zahlreiche Aktionen vor und nach dem Datum im Zeitraum von 1. - 9. Juni statt.  Um sich über die Angebote besser informieren zu können, bietet die Webseite eine Suchfunktion, die entweder über die Aktionsübersicht  nach Freitextsuche,  Veranstalter, Thema etc. genutzt werden kann oder über die Aktionslandkarte ausgewählt werden kann. So kann man auch Veranstaltungen in der näheren Umgebung vor Ort besuchen. Die Karte zeigt, dass das Engagement über die Grenzen Deutschlands hinaus geht .

Mit dem umfangreichen Angebot - online und in Veranstaltungen vor Ort - können Menschen am Digitaltag zusammenkommen, um gemeinsam digitale Technologien zu entdecken und besser kennenzulernen. 

Ebenso ist es möglich, sich selbst mit einer Aktion am Digitaltag zu beteiligen. Egal ob Privatpersonen, Vereine, Organisationen, Behörden oder Unternehmen. So können am Digitaltag die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und diskutiert werden. Eine Chance, die eigenen Erfahrungen mit Digitalisierung mit anderen zu Teilen und sich selbst  neue Perspektiven zu eröffnen.

Weitere Informationen zum Digitaltag finden Sie auf der Webseite:  https://digitaltag.eu/ 


Das könnte Sie auch interessieren

Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Unser Dossier „Digitalisierung in der Erwachsenenbildung“ bietet praktische Hilfen für verschiedene Aspekte des Themas, von den rechtlichen Grundlagen über Tipps für Präsentationen und Handouts bis zu digitalen Werkzeugen, die die Seminarvorbereitung erleichtern. So erreicht man eine Öffnung und Ausweitung von klassischen Lernsettings mithilfe digitaler Medien.

Zum Dossier