Ermöglichungsdidaktik umsetzen

Folge 2 des Dossiers "Methodenkorb"

Die Ermöglichungsdidaktik wird in der Community der Erwachsenen- und Weiterbildner schon lange diskutiert - wird sie auch umgesetzt? Wir haben rumgefragt und sind zu interessanten Ergebnissen gekommen.

In den nächsten Wochen berichten wir an dieser Stelle über Erfahrungen und Methoden, die zur Ermöglichungsdidaktik passen. 

Neu:

Mit neun didaktischen  Thesen und Prinzipen erklärt der emeritierte Professor Dr. phil Horst Siebert die Erwachsenenbildung. Alle drei Teile des Textes und Interviews finden Sie hier.


Wie setzt man  die Ermöglichungsdidaktik als Trainer, Dozentin oder Kursleiter um? Was ist wichtig, anders und besser? Im Interview berichtet Peter Birnstingl, der sich als Lernbegleiter sieht, von seinem Weg zum "Ermöglichungsdidaktiker".

Methoden die Lernen ermöglichen


Ermöglichungsdidaktik aus der Sicht von Susanne Czachs, Referatsleiterin am  Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) Niederösterreich. Ihre Erfahrungen mit dem Lernmodell LENA.

Ermöglichungsdidaktik

Die Ermöglichungsdidaktik sieht die Lernenden als verantwortlich für ihr selbstbestimmtes Lernen. Was aber, wenn die Lernenden das nicht umsetzen können? Welche Rolle übernehmen die Lehrenden in diesem Ansatz? Und wie lässt sich dieser in der Praxis realisieren? Das beinhaltet, je nach Handlungsfeld oder Kursinhalt, Herausforderungen für Lehrende, Lernende und Einrichtungen.

Zum Wissensbaustein

Material zur Ermöglichungsdidaktik


Das könnte Sie auch interessieren

Ermöglichungsdidaktik – was ist das eigentlich?

- Blog

Ermöglichungsdidaktik – was ist das eigentlich?
Professor Arnold hatte zum Symposium Ermöglichungsdidaktik am 8. und 9.10.2015 in die TU Kaiserslautern eingeladen. In seiner Begrüßung erklärte er auch warum: „Ich will mir einfach mal erklären lassen, was das eigentlich ist, diese Ermöglichungsdidaktik.“ Und dieser Wunsch wurde erfüllt, sogar übererfüllt, denn jeder Vortrag oder Workshop führte sowohl zu zahlreichen Erkenntnissen als auch zu lebhaften und kritischen Diskussionen.

Mehr