Die Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg veröffentlicht die Handreichung „Arbeitsorientierte Grundbildung – Potenziale entfalten, Fachkräfte heranbilden“. In ihr werden verschiedene Projekte zur AoG und die beteiligten Institutionen vorgestellt. Die positiven Erfahrungen der durchweg praxisorientierten Inhalte sollen Interessierte ermutigen, sich mit dem Thema Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) auseinanderzusetzen und bei Bedarf ein eigenes Projekt durchzuführen.
In der Schweiz besteht punkto Grundkompetenzen (vergleichbar mit der Grundbildung in Deutschland) großer Förderbedarf. Die aktuellen Sparpläne des Bundesrats drohen die Bemühungen für mehr Chancengleichheit jedoch zu verhindern.
Fritz B. Simon hat das Verständnis sozialer Systeme maßgeblich geprägt – und zählt zu den bedeutendsten Vertretern des systemischen Denkens im deutschsprachigen Raum. Für seine herausragenden Leistungen wurde der Psychiater, Therapeut, Berater und Autor am 4. April 2025 auf den Petersberger Trainertagen mit dem Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche ausgezeichnet.
Künstliche Intelligenz erobert zunehmend die Arbeitswelt – auch in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Der AI-Act regelt die Verpflichtung der Unternehmen, dass Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, über grundlegende KI-Kenntnisse verfügen. Was bedeutet das für die KI-gestützte Verwaltung von Bildungseinrichtungen und den Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess?
Der Blogbeitrag stellt die Hintergründe der Entwicklung des Positionspapiers dar. Weiterhin werden in dem Beitrag die zentralen Aufgaben, die Erwachsenen- und Weiterbildung für den Gesellschaftlichen Zusammenhalt übernimmt, argumentiert.
Führungskräfte in der Erwachsenenbildung stehen im Zuge der Digitalisierung vor besonderen Herausforderungen – und die Anforderungen an ihre Kompetenzen nehmen stetig zu. Doch welche Weiterbildungsbedarfe sehen sie selbst, und wie gestalten sie ihre Lernwege, um diesen gerecht zu werden? Obwohl die Digitalisierung ein zentrales Thema ist, existiert speziell für diese Thematik in der Erwachsenenbildung bisher kaum Literatur. Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Perspektiven der Führungskräfte und zeigt, wie sie sich für die digitale Zukunft wappnen.