Lehren/Lernen
Unter dem Menüpunkt Lehren/Lernen finden Sie Informationen zu unterschiedlichen didaktischen Ansätzen sowie zu Grundbegriffen des Lernens. Sie können sich zum Beispiel informieren über Didaktik und Methodik aber auch über Lernwiderstände, Lernstile und Motivation.
Binnendifferenzierung
Didaktik der Erwachsenenbildung
Didaktische Reduktion
Ermöglichungsdidaktik
Die Ermöglichungsdidaktik sieht die Lernenden als verantwortlich für ihr
selbstbestimmtes Lernen. Was aber, wenn die Lernenden das nicht umsetzen können?
Welche Rolle übernehmen die Lehrenden in diesem Ansatz? Und wie lässt sich
dieser in der Praxis realisieren? Das beinhaltet, je nach Handlungsfeld oder
Kursinhalt, Herausforderungen für Lehrende, Lernende und Einrichtungen.
Evaluation
Ziel einer jeden Evaluation ist es, Gelungenes
herauszufiltern und, wo notwendig, Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Verschiedene Zeitpunkte der Prüfung setzen dabei Akzente mit unterschiedlichen
Blickwinkeln.
Geringqualifizierte
Heterogene Lerngruppen
Heterogenität
Die Heterogenität von Lerngruppen prägt die Debatten der Erwachsenenbildung seit ihren Anfängen. In der Bildungsarbeit mit Geringqualifizierten stellt die Heterogenität besondere Herausforderungen an die Lehrenden. Sie haben es mit Personen zu tun, für die das Lernen vielfach negativ besetzt ist. Wie Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung Heterogenität in der Arbeit mit Geringqualifizierten nutzen können, um Lernende individuell zu fördern und die gesamte Gruppe von der Unterschiedlichkeit profitieren zu lassen, erfahren Sie in diesem Wissensbaustein.
Kompetenzen und Stärken
Kursplanung
Lernbarrieren
Lernort
Lernstile und Lerntypen
Sucht man im Internet Informationen zu
Lernstilen und Lerntypen, so landet man häufig bei visuellen, auditiven,
haptischen und intellektuellen Lernstilen. Was aber, wenn man feststellt, dass
man seine Teilnehmenden dort gar nicht einordnen kann? Taugt dieser Ansatz
überhaupt? Wir wollen alternative Modelle erklären.
Lernvoraussetzungen von Teilnehmenden
Lernziele und Lernergebnisse
Methodik in der Erwachsenenbildung
Betrachtet man „Methodik“
aus dem Blickwinkel der pädagogischen Praxis, so gibt es unterschiedliche
Auffassungen. Allen gemein ist, dass man sich hierbei damit beschäftigt,
mithilfe passender Methoden den Lernprozess zu gestalten. Besondere
Aufmerksamkeit gebührt den Anfangssituationen, die motivieren und einladen
sollen. Aber auch im Haupt- und Schlussteil einer Veranstaltung muss der
Methodeneinsatz wohlbedacht sein. Und natürlich können Methoden auch helfen,
kritische Situationen im Lehr-Lernprozess zu entschärfen.
Selbstgesteuertes Lernen
Das selbstgesteuerte Lernen verändert die Rolle und die Aufgaben des Lehrenden. Welche Aufgaben und welches Rollenverständnis gefordert sind, wird in diesem Wissensbaustein gezeigt. Insbesondere zeigen wir Möglichkeiten zur Konzeption und Steuerung von selbstgesteuertem Lernen auf. Wie kann ich als Lehrkraft den selbstgesteuerten Lernprozess positiv beeinflussen?
Teilnehmerorientierung in der Erwachsenenbildung
Das kennt jeder
Kursleitende: Die Zielgruppe ist analysiert, der Kurs ist geplant und beginnt.
Und alles kommt anders: Die Teilnehmenden äußern Wünsche, die in der Planung
nicht berücksichtigt wurden oder ihre Erfahrungen sind andere, als vermutet. Jetzt
ist Teilnehmerorientierung gefragt. Aber wie kann sie gelingen? Welche
unterschiedlichen Ausprägungen von Teilnehmerorientierung gibt es? Und welche
Methoden können dabei helfen?