Erfahrungsbericht
Warm-up und Meinungsfindung mit dem Standbild
Man braucht in einem Seminarraum dazu Platz, einen freien Raum von mindestens 3 x 5 m. Ist der Raum nicht groß genug, kann man aber auch in einen Flur ausweichen.
wb-web: Und was sind Fragen, die man mithilfe das Standbildes beantworten kann? Haben Sie da ein paar Beispiele für uns?
Katja Königstein: Gerne: Man kann Folgendes abfragen:
- Frage: Wann haben Sie heute Morgen das Haus verlassen?
Antwortskala: 5 Uhr bis zur Uhrzeit der Seminarbeginns
So erfährt man ganz locker etwas über den Tagesbeginn der Teilnehmenden. - Frage: Wie vertraut sind Sie mit dem heutigen Trainingsthema?
Antwortskala: „sehr vertraut“ bis „überhaupt nicht vertraut“ - Frage: Wie wichtig ist das heutige Thema in Ihrem Arbeitsalltag bisher oder zukünftig?
Antwortskala: „unwichtig“ bis „sehr wichtig“ - Frage: Wie zufrieden sind Sie mit dem bisherigen Trainingsverlauf?
Antwortskala: Schulnoten von 1–6
Befragung: Was müsste passieren, damit die Note um eine Stufe besser wird?
Hier erhält man in der Regel ein qualitativ sehr gutes Feedback, das viel konkreter ausfällt, als wenn man z.B. nur in die Runde fragt, was man besser machen könnte.
wb-web: Was sind Ihrer Meinung nach die Vorteile der Methode? Wobei kann sie helfen?
Katja Königstein: Zum Anwärmen lockert das Standbild unheimlich auf. Teilnehmende kommen miteinander ins Gespräch und erfahren etwas übereinander. Die räumliche Verortung führt meist dazu, dass man sich Informationen leichter merken kann, als wenn sie in einem Stuhlkreis nur gesagt werden. Es entsteht Dynamik. Beim Feedback kommt es zu qualitativ besseren Antworten, als wenn ich zum Beispiel ein Blitzlicht durchführen würde.
wb-web: Gab es auch Probleme mit der Methode?
Katja Königstein: Eigentlich nicht, man muss sich als Trainer nur trauen, auch mal was zu machen, was für die Gruppe vielleicht ungewohnt ist.
Das Spezialgebiet von Katja Königstein sind Webinare und Online-Trainings. Als Inhouse-Trainerin in Unternehmen und Institutionen bringt sie den Teilnehmenden die Möglichkeiten der Live-online-Kommunikation nahe. Weiterhin leitet sie „Train-The-Online-Trainer“-Weiterbildungen, die online und als Präsenzseminare angeboten werden. Erfahren Sie mehr über Katja Königstein unter www.katja-koenigstein.de
Handlungsanleitung Standbild
Situationen im Kurs können sich derart entwickeln, dass die Kursleitung in eine scheinbar unlösbare Lage gerät. Die Teilnehmenden haben bezüglich der Gestaltung der Bildungsveranstaltung, der Termine o. Ä. andere Vorstellungen als die Lehrkraft. Ein erster Schritt der Lehrkraft ist es nun, eine gelungene Arbeitsphase im Gruppenprozess sicherzustellen, indem die Bedürfnisse der Gruppenmitglieder ermittelt werden.