Checkliste

Mögliche Lehr-Lern-Vereinbarungen

Regeln erleichtern den Teilnehmenden und den Lehrenden die Zusammenarbeit. Ein verbindlicher Rahmen, der zu Beginn des Seminars vereinbart wird, schafft Sicherheit in einer zunächst unsicheren Situation. Diese Checkliste gibt Ihnen Anregungen, welche Themen Sie für Vereinbarungen aufgreifen sollten. 

Der  nachfolgende Text ist ein Auszug aus: Siebert, H. (2010). Methoden für die Bildungsarbeit.  Bielefeld: W. Bertelsmann. S.  35.

Organisatorisches

  • Wann finden Pausen statt? (Wo darf geraucht werden?)
  • Entstehen Nebenkosten, z. B. für Materialien?
  • Welche Anwesenheitszeiten sind erforderlich?
  • Welche Aufgaben übernehmen die Lehrenden (Literaturbeschaffung, Vorbereitung von Arbeitsmaterial etc.)?
  • Welche häuslichen Vor- und Nachbereitungen sind nötig?
  • In welcher Form werden Lern- und Leistungskontrollen durchgeführt?
  • Inwieweit sind individuelle Beratungen möglich?

Soziale Spielregeln

  • Wie wird miteinander umgegangen
  • Wie ist die gegenseitige Anrede („Du“ oder „Sie“?)
  • Man lässt sich gegenseitig ausreden und andere zu Wort kommen.
  • Es dürfen Rückfragen zum Verständnis gestellt werden.
  • Kritik wird produktiv geübt und ohne zu verletzen.

Quelle

Siebert, H. (2010). Methoden für die Bildungsarbeit. Bielefeld: W. Bertelsmann.

Siebert, H. (2010). Methoden für die Bildungsarbeit. Bielefeld: W. Bertelsmann. S. 35


Das könnte Sie auch interessieren

Passende Wissensbausteine

Passendes Material