Lehrmaterialien für Alphabetisierung
Wo finde ich gutes Unterrichtsmaterial?
Handlungsanleitung
DVV-Rahmencurricula jetzt im Transfer
Food Literacy – Grundbildung zum Schmecken
DVV-Rahmencurriculum
App ANKOMMEN
App IRMGARD
(Aktualisiert am 07.02.2020)
Lernportal: ich-will-lernen.de
Lernportal: Ich will Deutsch lernen
Winterfest
Bundesverband für Alphabetisierung und Grundbildung
AlphaPortal Grundbildung und Alphabetisierung in Rheinland-Pfalz
ZUM Willkommen: offene Plattform für DaF-/DaZ-Materialien
ABC Zusatzmaterialien
Die Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben gGmbH (GIZ) stellt auf der Webseite abc.giz.berlin kostenfreie Unterrichtsmaterialien (Texte, Bilder, Audios) für den kontrastiven Alphabetisierungsunterricht zur Verfügung. Diese beziehen die Muttersprachen der Lernenden - Arabisch, Türkisch und Persisch - mit ein. Die Materialien sind im Rahmen des Projekts KASA entstanden. Das Projekt Kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz (KASA) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Dekade für Alphabetisierung gefördertes Projekt. KASA bietet deutschlandweit 42 niedrigschwellige Alphabetisierungskurse für türkisch-, arabisch- und persischsprachige Migrant*innen an Migrantenorganisationen, orientalischen Kirchen und Moscheen an. Die kostenlosen Kurse finden zwei Mal wöchentlich á 3 Unterrichtsstunden mit einer Laufzeit von 24 Monaten statt. (Stand April 2021)
Deutscher Bildungsserver
Der Deutsche Bildungsserver bietet in seinem Dossier "Alphabetisierung in der Erwachsenenbildung Informationen zu
- Trägern der Alphabetisierungskampagne
- Hauptakteure der Alphabetisierung Erwachsener in Deutschland
- Lern- und Projektportale zur Alphabetisierung
- Studien und Berichte zur Alphabetisierung
- Texte und Materialien zur Alphabetisierung
- Alphabetisierung weltweit: International Literacy Day 2020 - Lesen und Schreiben Lehren und Lernen während der COVID-19 Krise und darüber hinaus
derdieDaF-Portal
Der Ernst Klett Sprachen Verlag bietet auf dem "derdieDaF-Portal" ein umfangreiches, aktuelles, kostenloses Angebot für Lehrende, die Deutsch (DaF/DaZ) unterrichten. Die Materialien können nach Alter und nach Niveaustufen ausgewählt werden. Lehrende finden hier für die Unterrichtsvorbereitung: Unterrichtsideen, Unterrichtsmaterial zum Download, Niveau-Check mit dem Language Level Evaluator (LLE) und vieles mehr. Zur vollständigen Nutzung der Angebote ist eine Registrierung erforderlich.
Unterrichtsmaterial Deutsch für Alltag und Beruf
Der Cornelsen-Verlag bietet auf seiner Seite neue kostenfreie Arbeitsblätter für DaF/DaZ- und Alphabetisierungskurse an.
- Arbeitsblatt zu Komposita zum Wortfeld Einkaufen; Übungen zum Konjunktiv II (B1)
- Arbeitsblatt zu Am Arbeitsplatz; W-Fragen; Nebensätze mit ob; formelle und informelle Mitteilungen (A2)
- Arbeitsblatt zu Arbeitssuche, Nebensätze mit ob; Perfekt; Konjunktiv II (A2)
- Arbeitsblatt zu Bewerbung, Nebensätze mit bevor, während und nachdem, und Adjektive mit un- oder -los (B1)
- Arbeitsblatt zu Existenzgründung, Plusquamperfekt und n-Deklination (B1)
Alle Arbeitsblätter können Sie sich hier herunterladen.
Deutsch als Fremdsprache bzw. Zweitsprache
Der Hueber-Verlag bietet auf seiner Webseite verschiedene digitale Angebote, die ergänzend zu dem Verlagsprogramm im Unterricht eingesetzt werden können.
Hierzu zählen beispielsweise:
- Einstufungstests
- Apps
- Arbeitsblätter
- Informationen über Lernplattfformen
- Vokabeltrainer-Apps.
Eine Übersicht über das komplette Angebot finden Sie hier.
deutsch4alle
Weiterführende Literatur im Open Access
- Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (Hg.) (2011). Basale Wahrnehmungsfähigkeiten von erwachsenen funktionalen Analphabeten und Analphabetinnen In der Reihe: Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Band 2. DOI: 10.3278/6004140w011. CC BY SA
- Schneider, J. & Wagner, H. (2011). Sozialintegrative Alphabetisierung. Zur Weiterentwicklung eines Konzepts. DOI: 10.3278/6004181w021. CC BY SA
Wissensbausteine
Lernbarrieren
Heterogene Lerngruppen
Lernstile und Lerntypen
Sucht man im Internet Informationen zu
Lernstilen und Lerntypen, so landet man häufig bei visuellen, auditiven,
haptischen und intellektuellen Lernstilen. Was aber, wenn man feststellt, dass
man seine Teilnehmenden dort gar nicht einordnen kann? Taugt dieser Ansatz
überhaupt? Wir wollen alternative Modelle erklären.