Christina Bliss News

Wirksame Online-Seminare gestalten

Ablaufplan und konkrete Inhalte

1.    Baustein: Auftakt und Kennenlernen (90 Minuten)

In diesem ersten Modul steht das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Vorerfahrungen einzubringen und sich mit der Gruppe vertraut zu machen. Gleichzeitig erleben Sie aus Teilnehmersicht, wie wichtig soziale Unterstützung und ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl im Kontext von Online-Fortbildungen sind.

2.    Baustein: Erstellung und Verwaltung digitaler Ressourcen (180 Minuten)

In diesem Baustein lernen Sie, wie Sie digitale Lerninhalte gezielt für Online-Fortbildungen auswählen, erstellen und anpassen – stets orientiert an den Lernzielen und der Zielgruppe. Darüber hinaus lernen Sie plattformunabhängige Prinzipien zur Organisation und Verwaltung dieser Inhalte kennen. Das Ziel des Moduls ist die Planung einer eigenen Online-Fortbildung auf Basis einer bestehenden Präsenzveranstaltung. Sie beginnen mit der Erstellung erster digitaler Lerninhalte, die in einer asynchronen Übungsphase weiterentwickelt werden.

3.    Baustein: Aktives und kooperatives Lernen (180 Minuten)

Im Mittelpunkt dieses Bausteins steht die Präsentation und Weiterentwicklung Ihrer bisherigen Arbeitsergebnisse zum eigenen Online-Training. Durch den Einsatz von Peer-Feedback-Methoden unterstützen Sie sich gegenseitig bei der Optimierung Ihrer Inhalte und erleben dabei exemplarisch die Vorteile des kooperativen Lernens in Online-Trainings aus erster Hand.

4.    Baustein: Feedback (180 Minuten)

Im abschließenden Modul lernen Sie digitale Tools kennen, mit denen Sie summatives Feedback von Lernenden einholen können. Zudem reflektieren Sie die gesamte Qualifizierungsreihe sowie die kooperative Lernerfahrung der vorherigen Sitzung. Dadurch erleben Sie modellhaft die zentrale Rolle von Feedback und erhalten wertvolle Impulse für die Gestaltung Ihrer eigenen Online-Fortbildung.

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Dazu diesem Link folgen: https://eveeno.com/267846259


Das könnte Sie auch interessieren

Welche Kompetenzen benötigen Lernbegleitende – DIN 33459

- Blog

Welche Kompetenzen benötigen Lernbegleitende – DIN 33459
Der Arbeitsausschuss NA 159-06-01 AA „Bildungsdienstleistungen im DIN-Normenausschuss Dienstleistungen (NADL)“ veröffentlichte im Oktober 2021 die DIN 33459. In ihr werden die „Anforderungen an die Überprüfung, Aufrechterhaltung und Verbesserung der Kompetenzen von Lernbegleitern – Anforderungen an Personen“, so der Titel, festgelegt. Ziel ist es, Personen mit der Anwendung der Norm in die Lage zu versetzen, „ihre Fähigkeiten ihr Wissen und ihre Fertigkeiten so einzusetzen, dass die beabsichtigten Ziele im Lehr- und Lernkontext erreicht werden. Zudem können Lern- und Bildungsdienstleister die Konformität mit diesem Dokument nachweisen“ (DIN, 2021, S. 5).

Mehr

Die eigenen Lehrkompetenzen verbessern

- Blog

Die eigenen Lehrkompetenzen verbessern
Im Rahmen des wb-web-Programms zum Weiterbildungstag 2021 hat Sonja Klante den EULE Lernbereich vorgestellt. Er ist seit Januar 2020 als Erweiterung von wb-web für alle Lehrenden zugänglich und soll diese dabei unterstützen, ihre eigenen Lehrkompetenzen zu verbessern.

Mehr

Datenkompetenz in der Erwachsenenbildung

- Blog

Datenkompetenz in der Erwachsenenbildung
Warum es sinnvoll ist, den Begriff Datenkompetenz in der Erwachsenenbildung genauer unter die Lupe zu nehmen, erklärt Birgit Aschemann vom österreichischen Verein CONEDU in diesem Blogbeitrag. Denn Datenkompetenz ist keine künstlich konstruierte Kompetenz, sondern vielmehr die Chance, mit Blick auf aktuelle Technologien den Überblick über digitale Zusammenhänge und die Verknüpfung der persönlichen Daten zu erlangen und zu verstehen.

Mehr