Weiterbildungspolitik

Positionspapier "Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung"

- News

Positionspapier "Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt  sichern: Eine gemeinsame Verantwortung"
wb-web hat zusammen mit zahlreichen Fachverbänden und Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung ein Positionspapier erarbeitet. Es hebt die Bedeutung der Erwachsenen- und Weiterbildung für die Sicherung des Gesellschaftlichen Zusammenhalts hervor. Das Papier richtet sich an die Bildungspolitik und fordert ein klares politisches Bekenntnis und konkrete Maßnahmenformulierungen in einem Koalitionsvertrag. Beteiligen Sie sich als Lehrkraft, Einrichtung oder Verband an dem Papier und unterstützen Sie die Forderungen!

Mehr

Internationale Ebene

Neue europäische Agenda für die Erwachsenenbildung

- News

Neue europäische Agenda für die Erwachsenenbildung
Der Rat der Europäischen Union hat eine Entschließung zu einer neuen europäischen Agenda für die Erwachsenenbildung auf den Weg gebracht. Bis 2030 soll die Teilnahme von Erwachsenen an Bildungsangeboten erhöht, die Zahl der gering qualifizierten Erwachsenen reduziert, grundlegende digitale Kompetenzen verbreitet und Lebenslanges Lernen gefördert werden.

Mehr

OECD Bericht: Weiterbildung in Deutschland

- News

OECD Bericht: Weiterbildung in Deutschland
Die OECD veröffentlichte einen Bericht, der die Effektivität des Weiterbildungssystems in Deutschland dahingehend untersucht, wie es Individuen und Unternehmen auf die fortschreitenden Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereitet. Damit verbunden sind konkrete Handlungsempfehlungen für das Weiterbildungssystem.

Mehr

Bundesebene

Dossier zur Bundestagswahl 2025 beim Deutschen Bildungsserver

- News

Dossier zur Bundestagswahl 2025 beim Deutschen Bildungsserver
Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag findet am 23. Februar 2025 statt. Der Deutsche Bildungsserver hat dies zum Anlass genommen, ein Dossier zu veröffentlichen, welches die Wahlprogramme der Parteien hinsichtlich der gesetzten Schwerpunkte in der Bildungspolitik beleuchtet.

Mehr

Fortsetzung der Migrationsberatung und Integrationskurse - Ergebnisse aus der AG 1

- News

Fortsetzung der Migrationsberatung und Integrationskurse - Ergebnisse aus der AG 1
In 16 Arbeitsgruppen verhandeln Union und SPD über das zukünftige Regierungsprogramm. Die „AG 1 – Innen, Recht, Migration und Integration“ setzt Schwerpunkte, die Integrations- und Beratungskurse in der Erwachsenen- und Weiterbildung betreffen. Die Migrationsbetreuung für erwachsenen Zugewanderte und Integrationskurse sollen fortgeführt werden.

Mehr

Initiative Digitale Bildung

Über die Initiative

Bundeskanzlerin Angela Merkel und das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben sich mit ihrer Initiative Digitale Bildung vorgenommen, digitale Kompetenzentwicklung zu fördern.

Die Initiative spricht alle Station des Lebenslangen Lernens an, mit dem Ziel allen Generationen ein souveränes Agieren in der digitalen Welt zu ermöglichen. Die Initiative fördert zu dem Zweck sowohl den Bau digitale Infrastrukturen, die Entwicklung digitaler Lernwerkzeuge und die Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften als auch die Entwicklung zeitgemäßer Lehr- und Lerninhalte und -methoden.

Nationale Weiterbildungsstrategie

Landesebene

Digitalisierungsstrategien in der Weiterbildung

Der Deutsche Bildungsserver stellt auf der Seite "Digitalisierungsstrategien in der Weiterbildung" Wege zur Digitalisierung auf Bundes- und Länderebene vor. Auf Bundesebene verweist die Seite auf die „Initiative Digitale Weiterbildung“. Daneben findet man das Manifest zur digitalen Transformation von Volkshochschulen.

Unter dem Link "Digitalisierung in der Weiterbildung in den Ländern" findet man zu jedem Bundesland die Digitalstrategie. Die Seite "Weiterbildung in den Ländern" bietet darüber hinaus Informationen zu Portalen, Beratung, Kurssuche und Zweiter Bildungsweg eines jeden Bundeslandes.

Nationale Weiterbildungsstrategie


Das könnte Sie auch interessieren