Checkliste

Erfolgsfaktoren digitaler Lehre

Werden die nachfolgenden Faktoren in Planung und Umsetzung digitaler Veranstaltungen einbezogen, kann die Online-Lehre gelingen.

Digitale Veranstaltungen zielgruppenorientiert gestalten

  • Technikaffinität der Teilnehmenden (TN) berücksichtigen und den Einsatz von Online-Tools hinsichtlich der Anzahl dieser anpassen (bei wenig Technikaffinität maximal zwei Tools)
  • technische Ausstattung der TN miteinbeziehen und diesbezüglich aufkommende Fragen durch Hilfestellungen klären, z.B. durch (vorab) erstellte Anleitungen
  • bei technisch eher unaffinem Publikum zur Erklärung von neuen Tools Zeit für eine kurze Online-Demonstration einbauen
  • bei geringen digitalen Kompetenzen seitens der TN vermehrt asynchrone Sitzungen anbieten, z.B. via eines Learning Management Systems

Regelungen zur Nettiquette thematisieren

  • bei erstmaliger Nutzung vorab mit dem jeweiligen Videokonferenzsystem auseinandersetzen und dessen Handhabung den TN am Anfang der Sitzung kurz erläutern
  • zu Beginn Regelungen zur Nettiquette besprechen, z.B. Funktionen wie Melden zu Beginn spielerisch ausprobieren, um das Gelingen der digitalen Veranstaltung sicherzustellen
  • Nachfragen der TN zur Nettiquette auch zwischendurch zulassen, um diese auf direktem Wege zu klären

Gute Gruppendynamik aufbauen

  • von Beginn an dafür sorgen, dass möglichst viele TN ihre Kamera einschalten
  • Wunsch nach eingeschalteten Kameras direkt zu Beginn transparent machen
  • Hemmschwellen seitens der TN bereits am Anfang der Online-Veranstaltung abbauen, z.B. durch Auflockerungsübungen und Ice Breaker-Methoden
  • stets darauf achten, dass alle TN zu Wort kommen

Verschiedene Sozialformen auch online umsetzen

  • verschiedene Sozialformen (Partnerarbeit und Gruppenarbeit) über Funktion der Breakoutrooms bzw. Konferenzräume auch bei Online-Seminaren nutzen
  • Interaktivität durch kleinere Gruppengrößen und Partnerarbeiten fördern, um Hemmschwellen der TN leichter zu überwinden
  • nur bei eng strukturierten, spielerischen Methoden, wie z.B. Tuschelgruppen / Flüstergruppen (vgl. Methoden-Kollage, 2023b), Zeitbegrenzung bei der Erstellung von Breakoutrooms bzw. Konferenzräumen nutzen, um nicht zu viel Zeit zu verlieren
  • nur bei Nachfragen der TN die Breakoutrooms bzw. Konferenzräume besuchen, um die Partner- oder Gruppenarbeit nicht durch unnötiges Hinzutreten zu stören

Zeitliche Gestaltung anpassen

  • pro Sequenz ca. fünf Minuten für Zwischenfragen und Erklärungen einplanen
  • ca. alle 45 Minuten kleinere Pausen einbauen, um die Aufnahmefähigkeit der TN zu verbessern
  • zwischendurch kleinere Lockerungsübungen einbauen, um Körperlichkeit und Interaktion auch online einzubeziehen
  • maximal sieben Unterrichtseinheiten am Tag, da TN in der Online-Lehre schneller ermüden

Vermehrt Feedbackrunden einbauen

  • durch Feedbackrunden verstärkt auf Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen
  • Online-Veranstaltung durch Einholen von Feedback flexibel an Bedürfnisse der TN anpassen

Gezielter Einsatz von Tools

  • passende(s) Tool(s) zur jeweiligen Methode einsetzen, um methodische Gestaltung der Veranstaltung online umzusetzen
  • bei der Umsetzung gilt: Didaktische Überlegungen vor technischen Spielereien
  • nicht zu viele verschiedene Tools einsetzen: Weniger ist manchmal mehr!
  • Tools vorab testen und Handhabung während der Veranstaltung kurz für TN erläutern oder direkt demonstrieren

Zielgerichtete Zuordnung von Methoden und Tools

Auf der Webseite Methoden-Kollage des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) finden Sie eine Tool- und Methodensammlung. Zu den auf der Webseite aufgeführten Methoden sind zudem jeweils passende Tools vorgeschlagen sowie in der digitalen Umsetzung beispielhaft vorgestellt (vgl. Methoden-Kollage, 2023a).


Quellen

Baum, L.; Hilker, P. J.; & Lux, S. (2023). Digitalisierung in curricularer Lehre und wissenschaftlicher Weiterbildung. Forschungsprojekt: Lehren und Lernen nach Corona. In: Reiche, H. (Hrsg.): Virtuelle und hybride Fremdsprachenlehre. Frank & Timme. 125 – 145. (DaF/DaZ in Forschung und Lehre; Band 5), abrufbar unter https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/virtuelle-und-hybride-fremdsprachenlehre?file=/site/assets/files/6620/9783732989744.pdf

Lux, S.; Baum, L.; & Hilker, P. (2023). Erfolgsfaktoren digitaler Angebote in der Weiterbildung: Ergebnisse aus dem Gutenberg Lehrkolleg-Projekt 'Methoden-Kollage'. In: Der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität (Hrsg.): Festschrift 50 Jahre Zentrum für  wissenschaftliche Weiterbildung. Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW). S. 116 - 125.

 Methoden-Kollage (2023a, 03. Juli). GUIDE durch die Methoden-Kollage. https://methodenkollage.uni-mainz.de/guide/

Methoden-Kollage (2023b, 25. August). Tuschelgruppen / Flüstergruppen. https://methodenkollage.uni-mainz.de/tuschelgruppen-fluestergruppen

 CC BY-SA 3.0 DE by Luisa Baum (2024) (Projekt „Methoden-Kollage“, ZWW der JGU) für wb-web


Das könnte Sie auch interessieren